Fr. 78.00

Der Künstler im internationalen Steuerrecht - Zugleich ein Beitrag zu den Grundfragen des internationalen Einkommen- und Umsatzsteuerrechts. Diss. Mit e. Geleitw. v. Hermann-Wilfried Bayer

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Globalisierung und Internationalisierung sind längst mehr als nur Schlagworte. Auch das Steuerrecht muss sich zunehmend mit der Problematik der Besteuerung von international Tätigen beschäftigen. Dabei muss zunächst geklärt werden, wo eine Tätigkeit ausgeübt wird, ob der Steuerraum des in Betracht kommenden Steuergesetzes berührt wird.

Ariane Lucassen untersucht die Frage, wann die BRD das für die steuerliche Erfassung eines internationalen Sachverhalts zuständige Land ist. Hierbei bezieht sie nicht alle Steuerarten ein, sondern nur die deutsche Einkommen- und Umsatzsteuer. Außerdem beschränkt sie ihre Analyse auf den Musterfall eines international tätigen Künstlers.

Inhaltsverzeichnis

A: Die Grundlagen.- 1. Der Künstler.- 2. Das Internationale Steuerrecht.- B: Der Künstler Im Deutschen Internationalen Einkommensteuerrecht.- 1. Die Grundlagen des deutschen Einkommensteuerrechts.- 2. Der Steuerraum im autonomen deutschen Einkommensteuerrecht.- 3. Das deutsche internationale Einkommensteuerrecht als DBA-Recht.- 4. Schlußbemerkungen.- C: Der Künstler Im Deutschen Internationalen Umsatzsteuerrecht.- 1. Die Grundlagen des deutschen Umsatzsteuerrechts.- 2. Der Steuerraum im deutschen Umsatzsteuerrecht.- 3. Der Steuerraum des deutschen Umsatzsteuerrechts vor dem Hintergrund einer möglichen Doppelbesteuerung.- 4. Schlußbemerkungen.- Ergebnis.- Quellenverzeichnis.- Entscheidungsregister.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Ariane Lucassen promovierte bei Prof. Dr. Hermann-Wilfried Bayer am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Bochum. Sie ist als Steuerassistentin bei Erkens Gerow Schmitz Zeiss (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) in Düsseldorf tätig.

Zusammenfassung

Globalisierung und Internationalisierung sind längst mehr als nur Schlagworte. Auch das Steuerrecht muss sich zunehmend mit der Problematik der Besteuerung von international Tätigen beschäftigen. Dabei muss zunächst geklärt werden, wo eine Tätigkeit ausgeübt wird, ob der Steuerraum des in Betracht kommenden Steuergesetzes berührt wird.

Ariane Lucassen untersucht die Frage, wann die BRD das für die steuerliche Erfassung eines internationalen Sachverhalts zuständige Land ist. Hierbei bezieht sie nicht alle Steuerarten ein, sondern nur die deutsche Einkommen- und Umsatzsteuer. Außerdem beschränkt sie ihre Analyse auf den Musterfall eines international tätigen Künstlers.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.