Fr. 37.90

Die politische Pressestelle als Schnittstelle zwischen Politik und Öffentlichkeitsarbeit - Arbeit und Herausforderungen aus systemtheoretischer Sicht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,8, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit bietet die moderne Technik viele Möglichkeiten, sich hilfreiche Informationen zu beschaffen. Medien wie Zeitungen, Zeitschriften, das Fernsehen, Internet oder das Radio gelten als die wichtigsten Informationsquellen für die menschliche Gesellschaft. So gehen vor allem politische Parteien und wirtschaftliche Institutionen davon aus, dass eine Professionalisierung von Öffentlichkeitsarbeit der Organisation dabei hilft, die Öffentlichkeit für sich zu gewinnen und politische oder wirtschaftliche Ziele einfacher zu verwirklichen. Es bildet sich ein Subsystem heraus, das für die Anreicherung von Informationen innerhalb dieser Institution zuständig ist: Die Pressestelle.Ihr Aufgabenfeld rückt die Pressestelle dabei in die unmittelbare Nähe der Massenmedien. Der wesentliche Teil der Außenbeziehungen, dementsprechend die Kommunikation zwischen der Organisation und den Medien, wird durch ihre Arbeit geregelt. Durch dieses stark massenmedial ausgerichtete Operieren entstehen allerdings auch Komplikationen und Konflikte.In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird ausschließlich die politische Pressestelle aus Parteiensicht beleuchtet. Hierbei ist von Interesse, zu belegen, wie der Prozess der Informationsgewinnung und -verarbeitung gelingt, wie die Mitarbeiter der Pressestelle das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Massenmedien bewältigen und welche Zugeständnisse seitens der politischen Organisation an die Pressestelle zur Bewältigung erforderlich sind.Ausgehend von den bisherigen Überlegungen liefert der systemtheoretische Ansatz des Soziologen Niklas Luhmann die Möglichkeit die Widersprüche, die auf Ebene der Grenzstelle auftreten zu charakterisieren sowie den aufkommenden Rollenkonflikt zu bewältigen.Um dieser Frage nachzugehen, wird es einerseits notwendig sein, die zentralen Begriffe der Systemtheorie zu beschreiben, um im späteren Verlauf der Arbeit die aufkommenden Besonderheiten zu verstehen und anhand von Abgrenzungen sowie Festlegungen zielgerichtete Aussagen zu treffen.Der empirische Teil der Arbeit soll die zuvor definierten theoretischen Grundlagen bestätigen. Hierbei wird zunächst ein Zwischenfazit gezogen, das in den Empirieteil überleitet. Anschließend wird der Forschungsansatz begründet und das Forschungsinteresse sowie das Design der qualitativen Erhebung vorgestellt.

Produktdetails

Autoren Dennis Bleck
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2017
 
EAN 9783668385344
ISBN 978-3-668-38534-4
Seiten 52
Abmessung 148 mm x 210 mm x 3 mm
Gewicht 90 g
Illustration 3 Farbabb.
Serien Akademische Schriftenreihe Bd. V351966
Akademische Schriftenreihe Bd. V351966
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.