Mehr lesen
Herrscher und Herrschaftsformen drücken allen Zeiten ihren Stempel auf. Doch wer waren die Mächtigen des Altertums? Wann regierten die Ptolemäer? Wer führte die iranischen Großreiche an, und wer Kleinasien und seine Nachbarn? Wer lenkte wann die Geschicke der Städte und Provinzen Griechenlands und Roms? Von den mesopotamischen Fürsten im 3. Jahrtausend vor Chr. bis zu den Bischöfen und Patriarchen der Spätantike sind alle Herrscher - nach geographischen Räumen geordnet - verzeichnet. Band 1 der Pauly-Supplemente ergänzt den NEUEN PAULY um vertiefende Daten und Fakten jenseits der alphabetischen Lemmatisierung. Erst mit diesem Supplement ist der NEUE PAULY mit vollständigen Registern erfasst. Der Supplementband erschließt erstmals die umfassenden Bände 13 bis15/3 des NEUEN PAULY. Personen-, Orts- und Sachregister nennen einerseits antike Autoren, Künstler, Philosophen, Politiker und Herrscher, deren Wirkungsgeschichte in den Beiträgen behandelt ist, andererseits Persönlichkeiten seit dem Mittelalter, die antikes Wissen, Kunst, Literatur und Philosophie, Geschichts- und Politiktheorie, Mythologie und Religion aufgriffen, weiterentwickelten oder wissenschaftlich erforschten. Das geographische Register enthält antike und moderne Ortsnamen. Das Sachregister schlüsselt die Sachthemen auch jenseits der alphabetischen Lemmatisierung in den Bänden auf. Ein Muss für alle PAULY-Nutzer.
Über den Autor / die Autorin
Hubert Cancik, Studium der klassischen Philologie, Altorientalistik und Theologie; Professor für klassische Philologie in Tübingen.
Helmuth Schneider, Professor für Alte Geschichte, Universität Kassel, Mitherausgeber des "Neuen Pauly"
Zusammenfassung
Der zweite Band der Supplementreihe erschließt die fünf Bände zur Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike (DNP 12-15/3) mit Personen-, Orts- und Sachregistern.
Die alphabetischen Register zu den Eigennamen erfassen einerseits die antiken Autoren, Künstler, Philosophen, Politiker und Herrscher, deren Wirkungsgeschichte in den Beiträgen behandelt ist, andererseits die Persönlichkeiten seit dem Mittelalter, welche antikes Wissen, die antike Kunst und Architekturtheorie, Literatur und Philosophie, Geschichts- und Politiktheorie, Mythologie und Religion aufgriffen, sich zu eigen machten, kreativ weiterverarbeiteten oder wissenschaftlich erforschten.
Ebenso enthält das alphabetische geographische Register sowohl antike als auch moderne Ortsnamen.
Das Sachregister schlüsselt die Sachthemen auch jenseits der alphabetischen Lemmatisierung in den Bänden auf.
Die Registereinträge führen direkt zu allen Artikeln in den Bänden 12-15/3 (mit Seitenangaben), die zu den betreffenden Personen- und Ortsamen sowie Sachthemen signifikante Informationen enthalten. Dieser Nachschlageband eröffnet also neue systematische Zugänge zu den über 3000 Seiten antiker Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte im Neuen Pauly.
Bericht
Der Registerband ist erschienen, der den Reichtum der "Rezeptions- und Wirkungsgeschichte" erschliesst. Es handelt sich um einen der - zurzeit sieben geplanten - Supplementbände, die unter anderem die Mythenrezeption und die Altertumswissenschaften seit dem 14. Jahrhundert biografisch behandeln werden. Vom Erfolg des Unternehmens zeugen auch die englische Übersetzung und eine zweisprachige Online-Version. NZZ Erst mit diesem Supplement ist der Neue Pauly mit vollständigen Registern erfasst. Ein Muss für alle Pauly-Nutzer. Literatur-Report.de Um den reichen Informationsschatz des Neuen Pauly gezielt und systematisch erschließen zu können, sind im vierten Supplementband des gegenwärtig aktuellsten und umfangreichsten Nachschlagewerk zur Antike Personen, Orte und Sachbegriffe zur Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte aufgelistet worden. Wissenschaftlicher Literaturanzeiger Dieser Registerband stellt natürlich ein sehr nützliches Hilfsmittel und eine Ergänzung des bereits in Band 16 des "Neuen Paily" enthaltenen Sachregisters zu den Bänden 13 - 15/3 dar, der die "einzigartige Schatzkammer vielfältigen rezeptionsgeschichtlichen Wissens zu Personen, Orten und Sachbegriffen erschließen helfen wird... Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft