vergriffen

Langzeitarbeitslose in Bewerbungsverfahren - chancenlos? - Eine explorative Untersuchung bei Personalentscheidern zur Bestimmung von Stigma-Management. Dissertationsschrift

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Wie zahlreiche Untersuchungen best tigen, werden insbesondere Langzeitarbeitslose in Bewerbungsverfahren systematisch benachteiligt. Obgleich aber die Erlebnisse auf dem Arbeitsmarkt f r diese Gruppe besonders frustrierend sind, ben die Arbeitsverwaltungen unver ndert Druck aus, sich weiter zu bewerben. Doch machen die Bewerbungsbem hungen von Langzeitarbeitslosen berhaupt noch Sinn? Und wie m ssten sie sich idealerweise pr sentieren, um im Bewerbungsverfahren bestehen zu k nnen? Die Beantwortung dieser Fragen bietet R ckschl sse auf die Wirksamkeit der gegenw rtigen aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, welche konkrete Bewerbungsbem hungen unter Androhung von Strafe einfordert. Dabei spannt der Autor einen breiten Bogen vom dramaturgischen Ansatz von Erving Goffman ber Personalauswahlstudien bis hin zur Arbeitslosen- und Prekariatsforschung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ursachen der Benachteiligung Langzeit­arbeitsloser in Personalauswahlverfahren
1.2 Problemstellung: Aktivierung von Langzeitarbeitslosen
1.3 Der aktuelle Forschungsstand: Stigma-Management
1.4 Zielsetzung und Forschungsfragen
1.5 Theoretische Perspektive: Bewerbungsverfahren als Interaktionen
1.6 Erläuterungen zum inhaltlichen Aufbau
2 Die Ausgangssituation Langzeitarbeitsloser - eine aktuelle Bestandsaufnahme
2.1 Der Weg zur Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt
2.1.1 Analyse des Langzeitarbeitslosenbestandes
2.1.2 Betriebliche Personalauswahlverfahren
2.1.3 Die virtuale soziale Bewerberidentität
2.1.4 Atypische Beschäftigung und Prekarisierung
2.2 Diskriminierung von langzeitarbeitslosen Bewerbern und die Folgen
2.2.1 Das Stereotyp vom Arbeitslosen - faul und unfähig
2.2.2 Die Folgen der Arbeitslosigkeit
2.2.3 Die Betreuung (Langzeit-)Arbeitsloser durch die Arbeitsverwaltungen
3 Theoretische Grundlagen: Stigma-Management von Langzeitarbeitslosen in Bewerbungsverfahren
3.1 Selbstdarstellung und Stigma-Management nach Erving Goffman
3.1.1 Unsichere Informationsgrundlage über Interaktionsteilnehmer
3.1.2 Aufrechterhaltung des Images
3.1.3 Stigma
3.1.4 Stigma-Management
3.1.5 Anmerkungen zum theoretischen Bezugsrahmen
3.2 Präzisierung des Stigmabegriffs
3.2.1 Exkurs 1: Gesellschaftliche Zuschreibungen nach Howard S. Becker
3.2.2 Exkurs 2: Individuelle Bedeutungs- zuschreibung nach Herbert Blumer
3.2.3 Folgerungen: Wann ist Langzeit- arbeitslosigkeit ein Stigma?
3.3 Stigma-Management von langzeitarbeitslosen Bewerbern in Personalauswahlverfahren
3.3.1 Optionen, Langzeitarbeitslosigkeit in Bewerbungsverfahren zu präsentieren
3.3.2 Stigma-Management - eine Konkretisierung
3.4 Forschungsfragen und theoretisches Vorwissen
3.4.1 Wann ist Langzeitarbeitslosigkeit ein Stigma in Personalauswahlverfahren?
3.4.2 Die Begründung der Langzeit- arbeitslosigkeit
3.4.3 Bewerbungserfolg durch Verschleierung der Langzeitarbeitslosigkeit
4 Stigma-Management Langzeitarbeitsloser in der Personalvorauswahl - eine erste (quantitative) Studie
4.1 Zielsetzungen der Studie
4.2 Konzeption und Durchführung
4.3 Ergebnisse
4.4 Folgerungen aus den Ergebnissen
5 Die Anlage der Hauptuntersuchung
5.1 Vorstellung der Untersuchungsmethodik
5.1.1 Das leitfadengestützte Experteninterview
5.1.2 Die qualitative Inhaltsanalyse
5.2 Die Entwicklung eines Suchrasters auf Basis theoretischer Vorüberlegungen
5.2.1 Die Kategorien der virtualen sozialen Bewerberidentität
5.2.2 Die aktuale soziale Identität als Kategorie
5.2.3 Die Akzeptanz von Täuschungsmanövern als Kategorie
5.2.4 Das Personalauswahlverfahren als Kategorie
5.3 Die Fallauswahl auf Basis theoretischer Überlegungen
5.4 Der Interviewleitfaden für die Experteninterviews
5.4.1 Herausforderung Experteninterview
5.4.2 Erstellung und Gestaltung des Interviewleitfadens
5.4.3 Vorstellung des Interviewleitfadens
5.4.4 Eingeschränkte Anwendbarkeit des Leitfadens in Interviews
5.5 Die Vorgehensweise bei der qualitativen inhaltsanalytischen Datenauswertung
5.5.1 Transkription der Experteninterviews
5.5.2 Die Auswertung der virtualen sozialen Bewerberidentität
5.5.3 Die Auswertung der aktualen sozialen Bewerberidentität
5.5.4 Die Auswertung der Akzeptanz von Täuschungsmanövern
5.5.5 Die Auswertung der Personal- auswahlverfahren
6 Stigma-Management von Langzeitarbeitslosen in Bewerbungsverfahren - die qualitative Hauptstudie
6.1 Auswertung der Personalauswahl für gewerbliche Helferstellen
6.1.1 Interview mit dem Geschäftsführer einer Reinigungsfirma
6.1.2 Interview mit dem Geschäftsführer einer Gebäudereinigungsfirma
6.1.3 Interview mit dem Geschäftsführer eines Druckereizulieferbetriebes
6.1.4 Interview mit dem Geschäftsführer einer Zeitarbeitsfirma
6.1.5 Interview mit dem Geschäftsführer einer Gerüstbaufirma
6.2 Auswertung der Personalauswahl für Gesellenstellen
6.2.1 Interview mit dem Geschäftsführer eines Bauunternehmens
6.2.2 Interview mit dem Geschäftsführer eines Heizungs- und Sanitärinstallations- betriebes
6.2.3 Interview mit dem Niederlassungsleiter einer Zeitarbeitsfirma
6.3 Auswertung der Personalauswahl für Stellen als Versicherungsvertreter
6.3.1 Interview mit Versicherungs- vertriebsleiter A
6.3.2 Interview Versicherungsvertriebsleiter B
6.3.3 Interview mit Versicherungs- vertriebsleiter C
6.4 Auswertung der Personalauswahl für Stellen im Segment der Höherqualifizierten
6.4.1 Interview mit dem Personalleiter eines Industrieunternehmens
6.4.2 Interview mit dem Personalleiter einer Großdruckerei
6.5 Auswertung der Personalauswahl für sonstige Stellen
6.5.1 Interview mit einem ehemaligen Geschäftsführer einer Zeitarbeitsfirma
6.5.2 Interview mit dem Geschäftsführer eines Hotels
7 Fallübergreifende Analysen
7.1 Langzeitarbeitslosigkeit als Stigma?
7.2 Akzeptanz von Täuschungen in Personalauswahlverfahren
7.3 Hinwegtäuschen über die Langzeitarbeitslosigkeit
7.4 Begründungen für die Langzeitarbeitslosigkeit
8 Schlussbetrachtung
8.1 Stigma-Management von Langzeitarbeitslosen in Personalauswahlverfahren
8.2 Mangelhaftes Stigma-Management und Evaluation der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik
8.3 Die Relevanz von Stigma-Management für die weitere Forschung
8.4 Kritische Würdigung
8.5 Handlungsempfehlungen für die Praxis
9 Literaturverzeichnis
9.1 Online Quellen
10 Anhang
I Fragebogen der Personalvorauswahlstudie
II Ergebnisse der Personalvorauswahlstudie
III Interviewleitfaden Experteninterviews
IV Untersuchungsvariablen für die qualitativen Inhaltsanalysen
V Zuordnungsregeln
VI Kodierungsschema
VII Auswertung der qualitativen Untersuchung

Produktdetails

Autoren Christian Tillenberg
Verlag Tectum-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.02.2017
 
EAN 9783828838796
ISBN 978-3-8288-3879-6
Seiten 402
Abmessung 148 mm x 210 mm x 22 mm
Gewicht 581 g
Illustration m. Abb. u. Tab.
Serien Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.