Fr. 52.50

Das Prinzip der Wiederholung in der produktiven Kunstrezeption - Re-Inszenierung in Kunst und Kunstpädagogik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Wie kann das Prinzip der Wiederholung genutzt werden, um Arbeiten der ephemeren und prozesshaften Künste im Bereich der produktiven Kunstrezeption für Schülerinnen und Schüler aufzuschließen? Betrachtet wird dazu das Prinzip der Re-Inszenierung (als Arbeits- und Rezeptionsbegriff) an ausgewählten Arbeiten der Gegenwartskunst und in der Gesellschaft. Eine Ideensammlung zu einem adäquaten Umgang mit Kunstwerken im Bereich der produktiven Kunstrezeption zeigt Lern- und Zugangsmöglichkeiten für eine praktische und theoretische Arbeit im Kunstunterricht. Dabei steht das Ziel, dem Lerner zu einem reflektierten Welt-, Produktions- und Selbstverständnis zu verhelfen, im Vordergrund.

Über den Autor / die Autorin










Claudia Hartung (Jhrg. 1983) studierte an der Universität Leipzig Höheres Lehramt an Gymnasien. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Seit 2015 unterrichtet sie u.a. an der Jugendkunstschule in Neukölln und ist im Bereich der Fortbildung für KunstpädagogInnen tätig.

Produktdetails

Autoren Claudia Hartung
Verlag AV Akademikerverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 25.01.2017
 
EAN 9783639887471
ISBN 978-3-639-88747-1
Seiten 112
Abmessung 150 mm x 6 mm x 220 mm
Gewicht 165 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.