vergriffen

Die Lehrplanepoche der deutschen Bewegung und die Wende der Curriculum-Revision - Standortbestimmung der Heimatkunde und des Sachunterrichts im Kontext der wissenschaftlichen und fachdidaktischen Entwicklung

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Der Verfasser leistet einen Beitrag zur "curricularen Bestandsauf- nahme": Er wendet sich der bislang vernachlässigten lehrplangeschicht- lichen Frage "Bruch" oder "Kontinuität der Entwicklung"? zu. Im Rahmen der polydisziplinären Untersuchung wird sodann die Einheit bzw. Kontinuität wissenschaftlichen, fach- und stufendidaktischen Denkens im Zeitraum zwischen Aufklärung und Curriculum-Revision und zugleich die Bedeutung der von Robinsohn eingeleiteten Tendenzwende als epochale lehrplangeschichtliche Zäsur herausgearbeitet.

Bericht

«Das Buch ist ein grandioser Beitrag zu einer interdisziplinären curricularen Bestandsaufnahme. ... Studien wie diese tragen in dankenswerter Weise zu einer (Wieder-)Aneignung von Lehrplangeschichte bei, korrigieren vorurteilshafte Schablonen und geben qualifizierten Urteilen Maßstäbe oder ergänzende Argumente an die Hand.» (Bernhard Claußen, Emanzipatorische Erziehung)
«Das Buch ist als Werk der Wissenschaft zum Nachdenken auch über Praxis von hoher Bedeutung.» (Die Grundschulzeitschrift)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.