Fr. 24.90

Ehrkonzepte bei Pierre Bourdieu

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie), Veranstaltung: Hauptseminar Ehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Ehre scheint etwas Gestriges, nicht etwas Gegenwärtiges zu sein. Doch spätestens, wenn Ehre in Form von Prestige, Ansehen, gutem Ruf, sozialer Anerkennung, Wertschätzung oder Menschenwürde, gedacht wird, scheint sie sehr wohl auch im 21. Jahrhundert in den Köpfen und Herzen der Menschen präsent zu sein.Ziel dieser Arbeit ist es, Bourdieus Ehrkonzepte vorzustellen und zu diskutieren. Da diese Darstellung allerdings nicht einem Monolog Bourdieus gleichkommen soll, wird es Interventionen geben. Diese Zwischenrufe und Seitensprünge stützen oder ergänzen Bourdieus Ausführungen. Sie bringen neue Aspekte ein und weiten Bourdieus Blick, der sich prinzipiell auf den Aspekt der äußeren Ehre beschränkt. Die zentrale Frage, die dabei im Mittelpunkt steht, ist, inwiefern Bourdieus Ehrkonzept und zugleich ältestes Werk auf die heutige Gesellschaft angewandt bzw. für eine Analyse derselben nutzbar gemacht werden kann?Nachdem Bourdieu selbst festhält, dass die vom Menschen verfolgten Handlungen immer in Wechselwirkung mit dem jeweiligen sozialen Feld, in welchem er/sie sich befindet, und den darin geltenden Regeln, stehen, wird Bourdieus Schaffen eingangs zunächst kontextualisiert und verortet werden; also danach gefragt werden, wer Bourdieu ist, und in welchem politischen, sozialen und wissenschaftlichen Umfeld Bourdieu sein Ehrkonzept entwickelte. In Anschluss daran wird auf die Spielregeln der Ehre der kabylischen Gesellschaft eingegangen. Darauf aufbauend erfolgt die Auseinandersetzung mit Bourdieus Konzepten des Habitus und des symbolischen Kapitals. Im abschließenden Unterkapitel des Hauptteils wird veranschaulicht, dass die anfangs gestellte Frage der Ehre bei Bourdieu sein Ende in seiner Kapitalismuskritik findet.

Produktdetails

Autoren Eva Schöttl
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2017
 
EAN 9783668381926
ISBN 978-3-668-38192-6
Seiten 36
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 68 g
Serien Akademische Schriftenreihe Bd. V351836
Akademische Schriftenreihe Bd. V351836
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie > Völkerkunde

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.