Fr. 25.50

Ausnahmezustand als Paradigma des Regierens. Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit der politischen Theorie Giorgio Agambens. Dabei wird der Fokus auf seiner zentralen These liegen, dass der Ausnahmezustand zu einem Paradigma des Regierens in der abendländischen Politik geworden ist. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werde ich dabei, die von Giorgio Agamben aufgestellte These an einem empirischen Fallbeispiel genauer untersuchen und versuchen, Stärken und Schwächen seiner Theorie aufzuzeigen.Als Fallbeispiel wird dabei die Europäische Flüchtlingspolitik genauer analysiert. Dieses Fallbeispiel erhielt durch ein Bootsunglück, welches sich am 03.10.2013 vor der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa ereignete, traurige Aktualität. Bei dem Versuch, von dem afrikanischen Festland per Boot auf die europäische Mittelmeerinsel zu gelangen, sind mindestens 250 Menschen gestorben. Auf der einen Seite des Meeres leben die Menschen in den meisten afrikanischen Nationalstaaten in Armut, während auf der europäischen Seite eine bessere Lebensqualität herrscht, beziehungsweise sich viele Flüchtlinge dort ein besseres Leben erhoffen. Diese steigende Divergenz des Wohlstandes führt zu einem Anstieg der Flüchtlinge, die von dem afrikanischen Kontinent auf den europäischen Kontinent fliehen wollen. Die Europäische Union und die Nationalstaaten haben dabei verschiedene Maßnahmen eingeführt, um den Flüchtlingszustrom aus den afrikanischen Ländern einzudämmenLaut Kritikern hat die Flüchtlingspolitik das Ziel, Schutz vor Flüchtlingen zu bieten anstatt Schutz für Flüchtlinge. Dabei wird den Kritikern nach, häufig mit den Flüchtlingen nicht menschenwürdig verfahren, sodass die Menschenrechte der Flüchtlinge regelmäßig verletzt werden sollen. Ob die ständige Verletzung der Menschenrechte an den Außengrenzen der Europäischen Union und anderer demokratischer Ideale, Folgen für die Demokratie haben kann, ist eine weitere Fragestellung, die mit dieser Hausarbeit bearbeitet wird. Nach dieser Einleitung folgt die Theoriedarstellung, in der ich auf die Theorie Agambens genauer eingehen werde. Dieses Kapitel wird den größten Teil der Hausarbeit einnehmen. Im nächsten Schritt werden die Maßnahmen behandelt, die die Europäische Union ergriffen hat, um mit dem Flüchtlingsstrom umzugehen.Anhand dieses Fallbeispieles werde ich dabei versuchen, die Theorie Agambens auf das Fallbeispiel anzuwenden, um dann herauszuarbeiten, wo in der von Agamben postulierten Theorie, nach einer Untersuchung der Empirie, die Stärken und Schwächen liegen.

Produktdetails

Autoren Tim Hetgens
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2017
 
EAN 9783668382824
ISBN 978-3-668-38282-4
Seiten 24
Abmessung 148 mm x 210 mm x 1 mm
Gewicht 51 g
Serien Akademische Schriftenreihe Bd. V352004
Akademische Schriftenreihe Bd. V352004
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Theorien und Ideengeschichte
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Wissenschaft und Politische Bildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.