vergriffen

Reflexionssnobismus - Zur Soziogenese des Snob und des Ästhetischen in Marcel Prousts "A la recherche du temps perdu"

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, die Soziogenese der den Roman "A la recherche du temps perdu" von Marcel Proust prägenden Denkform darzustellen. Sie schliesst dabei an Alfred Sohn-Rethels erkenntniskritische These der Identität von Warenform und Denkform an. Am Snobismusproblem - einem zentralen Motiv des Romans - können sowohl die Überzeugungskraft als auch die ästhetischen Grenzen dieser Hypothese verdeutlicht werden. Der Begriff des "Reflexionssnobismus" meint diese dem ästhetischen Medium eigene Verschränkung von Erkenntnis- und Gesellschaftskritik.

Bericht

«Mit dieser auf hohem Abstraktionsniveau angesiedelten Analyse liefert Vf. der Literatursoziologie einen beachtenswerten Beitrag zur Beantwortung der Frage, wie realgeschichtliche Prozesse mit Formen des kulturellen Lebens »verwickelt« sind.» (Heidrun Grauerholz-Heckmann, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen)

Produktdetails

Autoren Dr. Renate Hörisch, Renate Hörisch, Renate Horisch-Helligrath
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.01.2017
 
EAN 9783820464429
ISBN 978-3-8204-6442-9
Seiten 221
Gewicht 310 g
Serien Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaft
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Romanische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.