Fr. 39.00

Marthe Gosteli - Wie sie den Schweizerinnen ihre Geschichte rettete

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Marthe Gosteli ist es zu verdanken, dass die Schweizerinnen eine eigenständige Geschichte schreiben können. Sie hat die Grundlagen dafür gerettet und macht elementare Papiere der Frauen und ihrer Verbände in ihrem privaten Archiv in Worblaufen zugänglich. Geboren 1917 auf dem Bauerngut Altikofen, schien Gostelis Herkunft nicht geeignet, Frauenstimmrechtlerin zu werden und 1971 im entscheidenden Moment als Präsidentin der «Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände» an der Spitze der Frauenbewegung zu stehen. Doch sie hatte sich stets eigene Urteile erlaubt. Dabei schöpfte sie ebenso aus der Tradition der verantwortungsvoll bewahrenden Bauern wie aus der Innovation der sich auflehnenden starken Frauen.


Über den Autor / die Autorin

Dr. Franziska Rogger Kappeler (*1949 in Luzern) schrieb zwischen ihrem 20. und 60. Lebensjahr für Zeitungen und verfasste Bücher. Daneben studierte sie Geschichte (Bern und Berlin, 1985 Dr. phil.), zog zwei Söhne auf, konzipierte Ausstellungen, führte Forschungsaufträge aus und leitete 20 Jahre lang das Archiv der Universität Bern (1989–2010). Seitdem widmet sie sich vermehrt dem Bücherschreiben. Sie befasste sich mit den allerersten Studentinnen in Bern, mit Einsteins Schwester Maja und forderte «Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte». Zusammen mit Professorin Madeleine Herren erhielt sie 2013 den Deutschen Biografiepreis.

Zusammenfassung

Marthe Gosteli ist es zu verdanken, dass die Schweizerinnen eine eigenständige Geschichte schreiben können. Sie hat die Grundlagen dafür gerettet und macht elementare Papiere der Frauen und ihrer Verbände in ihrem privaten Archiv in Worblaufen zugänglich. Geboren 1917 auf dem Bauerngut Altikofen, schien Gostelis Herkunft nicht geeignet, Frauenstimmrechtlerin zu werden und 1971 im entscheidenden Moment als Präsidentin der «Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände» an der Spitze der Frauenbewegung zu stehen. Doch sie hatte sich stets eigene Urteile erlaubt. Dabei schöpfte sie ebenso aus der Tradition der verantwortungsvoll bewahrenden Bauern wie aus der Innovation der sich auflehnenden starken Frauen.

Produktdetails

Autoren Franziska Rogger
Verlag Stämpfli Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.04.2017
 
EAN 9783727279034
ISBN 978-3-7272-7903-4
Seiten 215
Abmessung 165 mm x 234 mm x 18 mm
Gewicht 555 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika
Sachbuch > Geschichte > Biographien, Autobiographien

Zeitgeschichte, Biografie, Frauengeschichte, Frauenstimmrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.