Fr. 99.00

Schaffhauser Postgeschichte 1411-1848 - Nachrichtenübermittlung vor dem Hintergrund der grossen europäischen Konflikte

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch beleuchtet eine faszinierende Periode der mitteleuropäischen Geschichte anhand einer jahrhundertelang zentralen Institution: der Post. Begünstigt durch die Lage am Schnittpunkt von Heiligem Römischem Reich Deutscher Nation, Vorderösterreich und Alter Eidgenossenschaft entstand in der Stadt Schaffhausen ab dem 15. Jahrhundert eine wichtige Drehscheibe der Nachrichtenübermittlung. Von den frühen Botenlinien über die Kaiserliche Reichspost und die Vorderösterreichische Post bis zum Postunternehmen der Thurn und Taxis erstreckt sich die Geschichte des Postwesens, in deren Mittelpunkt oft der rücksichtslose Kampf um Routen, Macht und Geld steht.
Mit einer Fülle von Dokumenten - Verträge, Verlautbarungen und Briefwechsel - zeichnet das Buch ein lebhaftes Bild einer Zeit, in der das Postwesen höchst komplex war, aber trotz kriegerischer Wirren, Zoll- und Grenzstreitigkeiten schnell und zuverlässig funktionierte. In Verbindung mit den Biografien massgeblicher Persönlichkeiten und oft über Generationen im Postgeschäft wirkender Familien entfaltet sich vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte die an Tragödien, Intrigen, Erfolgen und Misserfolgen reiche Schaffhauser Postgeschichte.

Über den Autor / die Autorin

Hans Konrad Peyer, geboren 1937 in Schaffhausen, war bis 2003 international tätiger Wirtschaftsanwalt und hat als Vorsitzender der Peyerschen Legate in Schaffhausen mehrere Biografien seiner Vorfahren verfasst.

Zusammenfassung

Dieses Buch beleuchtet eine faszinierende Periode der mitteleuropäischen Geschichte anhand einer jahrhundertelang zentralen Institution: der Post. Begünstigt durch die Lage am Schnittpunkt von Heiligem Römischem Reich Deutscher Nation, Vorderösterreich und Alter Eidgenossenschaft entstand in der Stadt Schaffhausen ab dem 15. Jahrhundert eine wichtige Drehscheibe der Nachrichtenübermittlung. Von den frühen Botenlinien über die Kaiserliche Reichspost und die Vorderösterreichische Post bis zum Postunternehmen der Thurn und Taxis erstreckt sich die Geschichte des Postwesens, in deren Mittelpunkt oft der rücksichtslose Kampf um Routen, Macht und Geld steht.
Mit einer Fülle von Dokumenten – Verträge, Verlautbarungen und Briefwechsel – zeichnet das Buch ein lebhaftes Bild einer Zeit, in der das Postwesen höchst komplex war, aber trotz kriegerischer Wirren, Zoll- und Grenzstreitigkeiten schnell und zuverlässig funktionierte. In Verbindung mit den Biografien massgeblicher Persönlichkeiten und oft über Generationen im Postgeschäft wirkender Familien entfaltet sich vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte die an Tragödien, Intrigen, Erfolgen und Misserfolgen reiche Schaffhauser Postgeschichte.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.