Fr. 69.00

Andrea Helbling - Vertreter der Gattung Haus - Zürich 1996-2016

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Zürcher Architekturfotografin Andrea Helbling fotografiert seit 1993 in ihrer Heimatstadt ausgewählte Häuser. Es sind diejenigen Bauten, die «bar jeder Exotik» sind, wie es die Literaturkritikerin Beatrice von Matt formuliert. Wir übersehen sie, finden sie vielleicht hässlich - und doch bilden auch sie das Gesicht der Stadt.
Dieses Buch präsentiert erstmals Helblings Schwarz-Weiss-Fotografien in einer grossen Auswahl. Die Bilder befragen Zürichs unauffällige Gebäude nach ihrem architektonischen und städtebaulichen Stellenwert, nach ihrem Charakter, ihrer Emotionalität und machen einen historischen Transformationsprozess sichtbar.
Beatrice von Matt betrachtet Helblings Häuser aus der Perspektive der Spaziergängerin und zeigt die Verbindung zu Stadtmotiven in der Literatur auf. Der Architekturkritiker André Bideau legt die Entwicklung von Zürichs Architektur, Infrastruktur und den ökonomischen Druck auf die Bauten dar. Nadine Olonetzky ordnet Helblings Langzeitprojekt in die Geschichte der Architekturfotografie ein.

Über den Autor / die Autorin

Andrea Helbling, geboren 1966, studierte Fotografie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (heute ZHdK). Seit 1995 ist sie als freischaffende Architekturfotografin tätig. André Bideau ist Architekturkritiker, -theoretiker und Dozent mit Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten und Architekturschulen in Europa und den USA. Beatrice von Matt, bis 1995 Feuilletonredaktorin der Neuen Zürcher Zeitung, ist freie Autorin und Literaturkritikerin. Nadine Olonetzky, geboren 1962 in Zürich, schreibt u. a. für die NZZ am Sonntag über Fotografie und ist Lektorin im Verlag Scheidegger & Spiess.

Zusammenfassung

Die Zürcher Architekturfotografin Andrea Helbling fotografiert seit 1993 in ihrer Heimatstadt ausgewählte Häuser. Es sind diejenigen Bauten, die «bar jeder Exotik» sind, wie es die Literaturkritikerin Beatrice von Matt formuliert. Wir übersehen sie, finden sie vielleicht hässlich – und doch bilden auch sie das Gesicht der Stadt.
Dieses Buch präsentiert erstmals Helblings Schwarz-Weiss-Fotografien in einer grossen Auswahl. Die Bilder befragen Zürichs unauffällige Gebäude nach ihrem architektonischen und städtebaulichen Stellenwert, nach ihrem Charakter, ihrer Emotionalität und machen einen historischen Transformationsprozess sichtbar.
Beatrice von Matt betrachtet Helblings Häuser aus der Perspektive der Spaziergängerin und zeigt die Verbindung zu Stadtmotiven in der Literatur auf. Der Architekturkritiker André Bideau legt die Entwicklung von Zürichs Architektur, Infrastruktur und den ökonomischen Druck auf die Bauten dar. Nadine Olonetzky ordnet Helblings Langzeitprojekt in die Geschichte der Architekturfotografie ein.

Zusatztext


«Es ist das prägnanteste Porträt von Zürich, das mir je in die Hände geraten ist. Oder besser: das Porträt dieser Stadt in diesem Zeitraum. […] Wer sich an die Rauheit und Grauheit der von Helbling beobachteten Quartiere zu Beginn ihrer Tätigkeit erinnert, unternimmt mit dem Buch eine Zeitreise; für Architekten aber – und zwar nicht nur für jene, die in Zürich bauen – ist es vor allem eine erkenntnisreiche Studie darüber, wie das einzelne Haus die Stadt drumherum widerspiegeln und umgekehrt diese prägen kann.» Ulrich Brinkmann,
Bauwelt,
Berlin


«Dieses ausserordentliche Buch vermittelt Bilder von Zürich, wie wir sie gewöhnlich nicht wahrnehmen: Es zeigt weder historische Monumente noch touristische Plätze, sondern die grösste Schweizer Stadt in ihrem baulichen Alltag. […] Das Buch ist lehrreich, weil es die ungeschminkte Realität wiedergibt – und selbst wer Zürich zu kennen meint, kann versteckte Ecken entdecken.» Wolfgang Jean Stock,
architektur.aktuell

Bericht

«Es ist das prägnanteste Porträt von Zürich, das mir je in die Hände geraten ist. Oder besser: das Porträt dieser Stadt in diesem Zeitraum. [...] Wer sich an die Rauheit und Grauheit der von Helbling beobachteten Quartiere zu Beginn ihrer Tätigkeit erinnert, unternimmt mit dem Buch eine Zeitreise; für Architekten aber - und zwar nicht nur für jene, die in Zürich bauen - ist es vor allem eine erkenntnisreiche Studie darüber, wie das einzelne Haus die Stadt drumherum widerspiegeln und umgekehrt diese prägen kann.» Ulrich Brinkmann, Bauwelt, Berlin
«Dieses ausserordentliche Buch vermittelt Bilder von Zürich, wie wir sie gewöhnlich nicht wahrnehmen: Es zeigt weder historische Monumente noch touristische Plätze, sondern die grösste Schweizer Stadt in ihrem baulichen Alltag. [...] Das Buch ist lehrreich, weil es die ungeschminkte Realität wiedergibt - und selbst wer Zürich zu kennen meint, kann versteckte Ecken entdecken.» Wolfgang Jean Stock, architektur.aktuell

Produktdetails

Autoren André Bideau, Andrea Helbling, Beatrice von Matt, Nadine Olonetzky, Beatr von Matt, Beatrice von Matt
Mitarbeit Andrea Helbling (Fotograf), Andrea Helbling (Fotografien)
Verlag Scheidegger & Spiess
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 07.07.2017
 
EAN 9783858815163
ISBN 978-3-85881-516-3
Seiten 192
Abmessung 230 mm x 320 mm x 19 mm
Gewicht 1225 g
Illustration 180 s/w-Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Fotografie, Film, Video, TV

Architektur : Bildbände, Monographien, Zürich (Stadt) : Architektur, Fotografie, Architektur : Geschichte, Journalismus, Journalistik, Architektur, Reportage, Swissness, Zürich / Zurich / Zurigo / Turitg, Photographie, Fotojournalismus, bildende Kunst, Zürich, auseinandersetzen, Fotografie, Schweizer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.