Fr. 72.00

Die Strukturkrise der Strukturpolitik - Tendenzen der Mesopolitik in Nordrhein-Westfalen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Zeitalter der Globalisierung steigen die Anforderungen an Standortpolitik auf der lokalen und regionalen Ebene. Die regionalen Akteure stehen weltweit vor der Herausforderung, wettbewerbsfähige Strukturen zu etablieren und den notwendigen Strukturwandel voran zu treiben. In Nordrhein-Westfalen existieren seit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrungen mit dem Management des industriellen Wandels. Daher ist dieses Politikfeld in NRW außerordentlich entwickelt, umfangreich und differenziert, aber zugleich auch fragmentiert. Der Sammelband wirft einen umfassenden Blick auf die Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen aus einer ungewöhnlichenPerspektive. Das Besondere: Die Autoren sind Experten aus fortgeschrittenen Entwicklungsländern und aus der Entwicklungszusammenarbeit.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Überblicke über Mesopolitik in NRW.- Grundrisse der Mesopolitik in NRW.- Strukturwandel und Strukturpolitik an Rhein und Ruhr: Schlüsselfaktoren und künftige Herausforderungen.- Paradoxien und Dilemmata der Mesopolitik in NRW.- Fallstudien von Mesopolitik in NRW.- Mesopolitik und Verwaltungsmodernisierung in NRW.- Planung und Steuerung in der IBA Emscher Park: Das Beispiel Prosper III in Bottrop.- Der niederrheinische Kapitalismus in der Krise: Probleme der Strukturpolitik in Duisburg.- Querschnittsaufgabe Nachhaltigkeit im Ziel-2 Gebiet.- Die neue Ökonomie.- Bedeutung der Gründungsforderung und der Innovationszentren im nordrhein-westfälischen Strukturwandelprozess.- High-tech Start-ups: Biotechnologie in NRW.- Mesopolitik in NRW: Die Perspektive aus dem Süden.- Parallelen und Gegensätze im Vergleich zum chilenischen Wirtschaftsmodell: Was ist aus beiden Fällen zu lernen?.- Regionaler Strukturwandel am Beispiel Nordrhein-Westfalen.- Schlussteil.- Matjes in Schokoladensauce: Die schwierige Neuerfindung des Rheinischen Kapitalismus.- Zu den Autorinnen und Autoren.

Über den Autor / die Autorin

Jörg Meyer-Stamer ist Politikwissenschaftler.

Claudio Maggi ist Wirtschaftsingenieur.

Michael Giese ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen.

Zusammenfassung

Im Zeitalter der Globalisierung steigen die Anforderungen an Standortpolitik auf der lokalen und regionalen Ebene. Die regionalen Akteure stehen weltweit vor der Herausforderung, wettbewerbsfähige Strukturen zu etablieren und den notwendigen Strukturwandel voran zu treiben. In Nordrhein-Westfalen existieren seit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrungen mit dem Management des industriellen Wandels. Daher ist dieses Politikfeld in NRW außerordentlich entwickelt, umfangreich und differenziert, aber zugleich auch fragmentiert. Der Sammelband wirft einen umfassenden Blick auf die Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Das Besondere: Die Autoren sind Experten aus fortgeschrittenen Entwicklungsländern und aus der Entwicklungszusammenarbeit.

Vorwort

Standortpolitik in Deutschland: Das Beispiel Nordrhein-Westfalen

Produktdetails

Autoren Claudio Maggi, Jörg Meyer-Stamer
Mitarbeit Michael Giese (Herausgeber), Claudi Maggi (Herausgeber), Claudio Maggi (Herausgeber), Jörg Meyer-Stamer (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783531142753
ISBN 978-3-531-14275-3
Seiten 265
Gewicht 352 g
Illustration 267 S. 10 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Regionalpolitik, Nordrhein-Westfalen : Politik, Zeitgeschichte, Strukturwandel, Political Science, Wirtschaftsförderung, Strukturpolitik, Political Science and International Studies, Standortpolitik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.