Fr. 37.50

Der Weltreisende Colin Roß vor deutschem und österreichischem Publikum - Massenkulturelle Vermarktung von Kriegserfahrung und Abenteuer (1912-1938)

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch analysiert die Kriegs- und Reiseberichte des Reisejournalisten und -filmemachers Colin Roß (1885-1945). Roß galt in der Weimarer Republik als einer der populärsten Vertreter der geopolitisch interessierten Reiseberichterstattung. Als höchst relevant erweist sich dabei der Umgang von Roß und seinem Publikum mit dem reiseliterarisch geprägten Topos des Abenteuers sowie der Gattung des Kriegsberichts. Durch die jeweilige Adaptierung seiner Kriegserfahrung und des Abenteuer-Elements konnte Roß seine Werke für ideologisch und kulturell unterschiedlich orientierte Publika aufbereiten. Die Autorin vergleicht die deutschen und österreichischen Produktions- und Rezeptionsbedingungen und gibt Aufschluss darüber, wie sich diese Kultfigur einen festen Platz in der Öffentlichkeit sichern konnte.

Inhaltsverzeichnis

Die Gattung der Kriegsberichterstattung ­ Balkankrieg ­ Erster Weltkrieg ­ Zwischen Abenteuer und Sachlichkeit ­ Familienreise als Vermarktungsstrategie ­ Geopolitik ­ Rassismus und Kolonialismus in Reiseberichten ­ Wissenspopularisierung ­ NS-Propaganda ­ Österreichischer Ständestaat

Über den Autor / die Autorin










Katalin Teller ist Assistenzprofessorin am Lehrstuhl für Ästhetik der Eötvös-Loránd-Universität (Budapest) und Projektmitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft (Wien). In ihren Forschungen befasst sie sich mit populärkulturellen Erzeugnissen zwischen 1870 und 1945.

Bericht

«Katalin Teller legt mit ihrem schmalen Buch eine konzise und klug argumentierende Fallstudie zur medienhistorischen Verflechtung von Kulturfilm und Sachbuch, Ideologie und Unterhaltung, Wissensvermittlung und Propaganda vor, die einen hervorragenden Einstieg in jede nähere Beschäftigung mit Colin Roß und der gesellschaftlichen Funktion des Weimarer Reise- und Expeditions-films bietet, jedoch auch über diese Kontexte hinaus von kulturhistorischem Interesse ist.»
(Michael Wedel, Filmblatt 63/2017))

Produktdetails

Autoren Katalin Teller
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2016
 
EAN 9783631713600
ISBN 978-3-631-71360-0
Seiten 104
Abmessung 122 mm x 7 mm x 171 mm
Gewicht 100 g
Illustration 1 Abb.
Serien Zoom
ZOOM
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.