Fr. 93.00

Muskuloskelettale Schmerzen - Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 15.12.2017

Beschreibung

Mehr lesen

Akute und chronische Schmerzen wirksam therapieren

Menschen mit Schmerzen der Haltungs- und Bewegungsorgane suchen häufig nach ärztlicher Hilfe. Bei starken wiederkehrenden und chronisch anhaltenden Schmerzen sind diagnostische Beurteilung und therapeutische Arbeit oft eine Herausforderung.

Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der Chronifizierung. Es beschreibt prägnant die wesentlichen möglichen Ursachen der Schmerzen, die jeweiligen Therapieoptionen und deren wissenschaftlich begründete Evidenz vor dem Hintergrund einer gelingenden therapeutischen Beziehung.

Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat ein eigenverantwortlicher, aktiver Umgangsstil der Betroffenen die stärkste Wirkung mit der größten Nachhaltigkeit. In der Neuauflage des Buches steht deshalb insbesondere die Frage im Fokus, wie der Patient zu einem solchen Umgang mit seinen Schmerzen geführt werden kann.

- Praxisnah: Mit zahlreichen Fallbeispielen
- Interdisziplinär: Biomedizinische, psychologische, physikalische und naturheilkundliche Therapieverfahren
- Plus: Mit einem Kapitel zur Begutachtung von chronischen Schmerzen

Keywords: Muskuloskelettale Schmerzen, chronische Schmerzen, Chronifizierung, Haltungs- und Bewegungsorgane, Selbstwirksamkeit, Therapie, Diagnostik, Arzt-Patienten-Verhältnis, biopsychosoziales Konzept

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
- Menschen mit Schmerzen
- Prinzipien der Gesprächsführung
- Diagnostik
- Therapie: Therapieziele, Selbstwirksamkeit, Prävention, Unterschiede zwischen akuten und chronischen Schmerzen, Plazeboeffekte, Üben, Passive Therapie, Akupunktur, Naturheilkundliche Therapie, Schmerzmedikamente, Interventionelle Therapie, Operationen
- Psychotherapie mit Schmerzpatienten
- Multimodale Therapie
- Krankheitsbilder: z.B. Rückenschmerzen, Rücken-Bein-Schmerzen, Schmerzen bei Osteoporose, Nackenschmerzen, Schmerzen bei rheumatoider Arthritis, Fibromyalgiesyndrom, Phantomschmerzen, Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen, Muskuloskelettale Schmerzen bei primär psychischen Gesundheitsstörungen
- Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen
- Die wesentlichen AWMF-Leitlinien in Kurzform

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. med. Marcus Schiltenwolf, Orthopäde und Schmerztherapeut, Leiter der Sektion konservative Orthopädie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, Arbeitsschwerpunkte Konservative Orthopädie, Leitung der Ambulanz und Tagesklinik für Schmerztherapie, Orthopädische Psychosomatik, Leitung der Gutachtenambulanz
Peter Henningsen, Prof. Dr. med., seit 2005 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Dekan der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München, Arbeitsschwerpunkt somatoforme/funktionelle Störungen und Neuro-Psychosomatik, Vorstandsmitglied DKPM

Zusammenfassung

Akute und chronische Schmerzen wirksam therapieren

Menschen mit Schmerzen der Haltungs- und Bewegungsorgane suchen häufig nach ärztlicher Hilfe. Bei starken wiederkehrenden und chronisch anhaltenden Schmerzen sind diagnostische Beurteilung und therapeutische Arbeit oft eine Herausforderung.

Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der Chronifizierung. Es beschreibt prägnant die wesentlichen möglichen Ursachen der Schmerzen, die jeweiligen Therapieoptionen und deren wissenschaftlich begründete Evidenz vor dem Hintergrund einer gelingenden therapeutischen Beziehung.

Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat ein eigenverantwortlicher, aktiver Umgangsstil der Betroffenen die stärkste Wirkung mit der größten Nachhaltigkeit. In der Neuauflage des Buches steht deshalb insbesondere die Frage im Fokus, wie der Patient zu einem solchen Umgang mit seinen Schmerzen geführt werden kann.

- Praxisnah: Mit zahlreichen Fallbeispielen
- Interdisziplinär: Biomedizinische, psychologische, physikalische und naturheilkundliche Therapieverfahren
- Plus: Mit einem Kapitel zur Begutachtung von chronischen Schmerzen

Keywords: Muskuloskelettale Schmerzen, chronische Schmerzen, Chronifizierung, Haltungs- und Bewegungsorgane, Selbstwirksamkeit, Therapie, Diagnostik, Arzt-Patienten-Verhältnis, biopsychosoziales Konzept

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.