vergriffen

Lebendiger Abglanz - Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Dynamische Kultur - Claudia Keller widerlegt ein gängiges Bild von Goethes ungeschriebenem Italienbuch.

Mitten in den Napoleonischen Feldzügen, von 1795 bis 1797, plant Goethe zusammen mit Johann Heinrich Meyer eine großangelegte historisch-geographische Kulturanalyse Italiens. Immer wieder aufgeschoben bleibt das Projekt ein ungeschriebenes Buch. Seine Italien-Erfahrung stellt Goethe erst in der zwischen 1813 und 1817 entstandenen rein autobiographischen Italienischen Reise dar. Das »gescheiterte« Unternehmen versucht er aus der Erinnerung zu verbannen. Die Forschung ist Goethe darin gefolgt und hat das Bild vom Weimarer »Olympier« als Herrscher über die klassischen Formen übernommen. Claudia Keller zeigt hingegen, dass das Italien-Projekt gerade im Aufschub seine Produktivität in epistemologischer wie in ästhetischer Hinsicht entfaltet. Die Zeit von 1795 bis 1805 erscheint so nicht mehr als Phase eines rigorosen normativen Klassizismus. Vielmehr schlagen sich die Problemstellungen rund um die »Kultur« und ihre Analyse noch in Goethes literarischem Spätwerk nieder. In der Ablösung vom Anspruch, die Kulturgeschichte Italiens in ein abgerundetes Ganzes zu vereinen, kommt etwas Zentrales, in die Moderne Reichendes in den Blick, das sich in Goethes Zeichnung der durchgewachsenen Rose verdichtet: die morphologische Dynamisierung von Kultur und ihre unabschließbare Lebendigkeit.

Über den Autor / die Autorin










Claudia Keller, geb. 1984, studierte Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Kunstgeschichte. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Ausstellungsprojekt »Winckelmann. Moderne Antike« an der Universität Halle-Wittenberg und der Klassik Stiftung Weimar.

Bericht

»ein Buch (...), dem man als exemplarische Denk- und Forschungsarbeit zwischen der Literaturwissenschaft und der Kunstgeschichte eine ebenso nachdenkliche wie zahlreiche Leserschaft wünscht« (Andreas Beyer, Kunstchronik, März 2019)

Produktdetails

Autoren Claudia Keller, Claudia (Dr.) Keller
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2018
 
EAN 9783835319899
ISBN 978-3-8353-1989-9
Seiten 472
Abmessung 166 mm x 235 mm x 41 mm
Gewicht 1168 g
Illustration mit 27 z.T. farb. Abb.
Serien Ästhetik um 1800
Ästhetik um 1800
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.