Fr. 78.00

Polizei im kooperativen Staat - Verwaltungsreform und Neue Steuerung in der Sicherheitsverwaltung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Umfangreiche Staats- und Verwaltungsreformen verändern die bisherige Aufgabenstellung und das Verständnis von Innerer Sicherheit und Polizei. Sicherheitsleistungen und Staatsfunktionen werden neu definiert. Das Buch zeigt Zusammenhänge zwischen Verwaltungsreformen, staatlichen Sicherheitsfunktionen und politischer Steuerung auf und entwickelt Perspektiven der Polizei im kooperativen Staat.

Inhaltsverzeichnis

1 Kriterien eines politikfeldorientierten Staats- und Verwaltungshandelns.- 2 New Public Management: Modernisierungsmodell auf der Mikro-Ebene.- 3 Staatskonzeptionen: Modernisierungsmodelle auf der Makro-Ebene.- 4 Reform des öffentlichen Sektors und die Veränderungen der Polizei.- 5 Verwaltungsreformen und Neue Steuerungsmodelle in den Polizeien des Bundes und der Länder - eine Bestandsaufnahme.- 6 Die Reform der Polizei in Nordrhein-Westfalen.- 7 Fazit: Verwaltungsreform und Neue Steuerung in der Polizei.- 8 Perspektiven der Polizei im kooperativen Staat.- 1 Abkürzungsverzeichnis.- 2 Abbildungsverzeichnis.- 3 Literaturverzeichnis.- 3.1 Bücher und Aufsätze.- 3.2 Materialien, Dokumente und Zeitungsartikel.- 3.3 Online-Publikationen.- 4 Verzeichnis der Experteninterviews und teilnehmenden Beobachtungen.- 5 Stichwortverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Hans-Jürgen Lange ist apl. Professor für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg sowie Wiss. Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) an der Universität Duisburg-Essen.

Zusammenfassung

Im Zuge des "Wandels von Staatlichkeit" verändert sich die staatliche Sicherheitsverwaltung tiefgreifend. Neue Steuerungsformen sollen insbesondere die Wirksamkeit des polizeilichen Handelns erhöhen. Die Studie führt zwei bislang getrennte Forschungsrichtungen zusammen: zum einen die Forschung über Innere Sicherheit und Polizei, zum anderen die verwaltungswissenschaftliche Forschung zum Themenbereich Modernisierung des öffentlichen Sektors. Das Buch untersucht die Implementation von Verwaltungsreformen und Neuen Steuerungsmodellen im Bereich der Sicherheitsverwaltung: Inwieweit verändern die Reformen das tradierte Verhältnis zwischen Politik, Verwaltung und Demokratie innerhalb dieses Verwaltungssektors und damit des Politikfeldes Innere Sicherheit insgesamt? Wie reagieren die Akteursgruppen innerhalb des Politikfeldes auf diese Veränderungen? Entwickeln sich in der Konsequenz neue Staatskonzeptionen jenseits der vorliegenden Entwürfe zum schlanken und zum aktivierenden Staat? Diese Veränderungen werden exemplarisch am Beispiel eines Bundeslandes, der Landespolizei in NRW, vertieft. Die Studie geht von einem Ansatz einer politikfeldorientierten Staats- und Verwaltungsanalyse aus. Dieser stellt insbesondere die Frage der Staatsaufgabenbestimmung, die Voraussetzungen und Bedingungen politischer Steuerung, die demokratische Beteiligung sowie das Policy-Modell des Verwaltungshandelns in den Mittelpunkt.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.