vergriffen

Ernst Wilhelm Nays "Vom Gestaltwert der Farbe" als Künstlertheorie und Zeitzeugnis

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Ernst Wilhelm Nay (1902 1968) war einer der renommiertesten Maler der deutschen Nachkriegszeit. Nach dem Studium bei Carl Hofer an der Berliner Hochschule f r Bildende K nste fiel seine k nstlerische Selbstfindung in die Zeit von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. Nach 1945 erlangte Nay mit den zwischen 1954 und 1962 entstandenen Scheibenbildern internationales Renommee. Umso erstaunlicher ist es, dass Nay als Theoretiker kaum wahrgenommen wurde und sein Buch Vom Gestaltwert der Farbe (1955) kaum bekannt ist. In dem schmalen Band legt er das theoretische Konzept der Scheibenbilder dar. Es ist das Ergebnis seiner Entwicklung als K nstler seit den 1920er Jahren. Aus dieser Scharnierstellung zwischen Klassischer Moderne und Nachkriegszeit ergibt sich die kunsthistorische Bedeutung von Nays Text. Das Buch ist gleicherma en individuelle K nstlertheorie wie Zeugnis der gravierenden Umw lzungen in Wissenschaft und Technik, Infrastruktur und Geopolitik in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Davon zeugen auch Nays Begeisterung f r Flugreisen und seine Bezugnahmen auf Autoren wie Jean Gebser, Martin Heidegger und Carl Schmitt.

Inhaltsverzeichnis

I Einführung, Probleme, Thesen: Ernst Wilhelm Nays Vom Gestaltwert der Farbe als "Quelle und Untersuchungsgegenstand" II Rahmenbedingungen und die Rolle von Kunst und Künstler II.1 'Autonome' Kunst als 'Bezirk der Vorbildlichkeit' II.2 Die Rolle von Kunst und Künstler II.3 E. W. Nay im kunsthistorischen Umfeld - Zeitbezug, Selbstdarstellung und Fremdurteil III Theorie und Praxis: E. W. Nays Vom Gestaltwert der Farbe als Künstlertheorie III.1 Kommentarliteratur - Aufgaben und Kritik III.2 E. W. Nay als Theoretiker Nay über Theoriebildung und ihre Beziehung zum Bild Der Stellenwert von Vom Gestaltwert der Farbe Die Rezeption Nays als Theoretiker Nay und Haftmann III.3 Vom Gestaltwert der Farbe als Künstlertheorie Beschreibung und Einordnung Form und Textstruktur Sprache III.4 Textanalyse: Inhalt und Interpretation Titel Einleitung 1. Die Fläche 2. Chromatik. Über die Übereinstimmung von Farbe und Fläche 3. Rhythmus und Bewegung 4. Volumen 5. Die Veranstaltung 6. Funktion und Relation 7. Kontrapunkt 8. Die Zahl 9. Das graphische Element 10. Human 11. Das Geistige 12. Kontakt 13. Wahrheit III.5 Ergebnisse der Textanalyse: Zusammenfassung und Ausblick IV Kontextualisierung IV.1 Die Suche nach einem neuen 'Weltbild' Kunst und Erkenntnis: Bilder als Welt-Bilder und 'Schule des Sehens' 'Tabula rasa': Die Suche nach Orientierung und Identität Das abstrakte Bild als Raumbild und 'Heilung' Die Rolle von Kunst und Künstler - Zusammenfassung IV.2 Die neu geordnete Welt Wissenschaft und Technik als Perspektiven der Welterfahrung 'Segmentierung' und 'Atomisierung' Die Welt als 'Weltganzes' Die Umsetzung in der 'arithmetischen Bildform' Raum und Geopolitik IV.3 'Weltsprache Kunst' und Kosmopolitismus 'Weltsprache Kunst' und 'Abstraktion als Weltsprache' Beteuerungen des 'Menschlichen' und 'mythische Bindung' Der 'neue Mensch' als Kosmopolit Zusammenfassung und Ausblick Literatur Abbildungsnachweis

Produktdetails

Autoren Franziska Müller
Verlag Tectum-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.11.2016
 
EAN 9783828838413
ISBN 978-3-8288-3841-3
Seiten 558
Abmessung 174 mm x 37 mm x 211 mm
Gewicht 787 g
Illustration m. Farb- u. SW-Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Kunstgeschichte

Zwanzigstes Jahrhundert, Kunstgeschichte, Malerei (Kunst), 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei und Gemälde, Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Künstler - Künstlerin

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.