Fr. 32.90

Irenas Liste oder Das Geheimnis des Apfelbaums - Die außergewöhnliche Geschichte der Frau, die 2500 Kinder aus dem Warschauer Ghetto rettete

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Ein Zeugnis von unglaublichem Mut

Was vermag ein einzelner Mensch gegen die Grauen einer ganzen Epoche auszurichten? Eine Menge, wie die wahre Geschichte Irena Sendlers zeigt: Warschau, 1942. Als Sozialarbeiterin hat die junge Polin Zugang zum hermetisch abgeriegelten Ghetto. Was niemand weiß: Sie geht von Tür zu Tür, um verzweifelten Eltern ihre Hilfe anzubieten und ihre Kinder vor der Deportation und dem sicheren Tod zu retten.
Unter abenteuerlichsten Umständen schmuggelt Irena nach und nach über 2500 Kinder aus dem Ghetto - in Säcken, Kisten und Särgen, mit Schlafmitteln betäubt, durch Keller und Abwasserkanäle. Mit gefälschten Papieren gibt sie den Kindern eine neue Identität und verschafft ihnen in polnischen Familien, bei Freunden, in Waisenhäusern und Klöstern ein neues Zuhause. Die Namen der geretteten Kinder notiert sie und vergräbt die Liste unter einem Apfelbaum. Selbst als die Gestapo sie fasst und foltert, gibt sie ihr Geheimnis nicht preis und überlebt wie durch ein Wunder. Die Geschichte einer fast vergessenen Heldin - neu erzählt auf der Gundlange jahrelanger Recherchen und Interviews mit Überlebenden. Zutiefst berührend, spannend wie ein Roman und zugleich unglaublich inspirierend.

Ausstattung: 16 S. Bildteil

Über den Autor / die Autorin

Tilar J. Mazzeo ist Kulturhistorikerin, Biografin und professionelle Feinschmeckerin. Sie lebt im kalifornischen Wine Country und in Maine, wo sie als Dozentin am Colby College arbeitet.

Zusammenfassung

Ein Zeugnis von unglaublichem Mut

Was vermag ein einzelner Mensch gegen die Grauen einer ganzen Epoche auszurichten? Eine Menge, wie die wahre Geschichte Irena Sendlers zeigt: Warschau, 1942. Als Sozialarbeiterin hat die junge Polin Zugang zum hermetisch abgeriegelten Ghetto. Was niemand weiß: Sie geht von Tür zu Tür, um verzweifelten Eltern ihre Hilfe anzubieten und ihre Kinder vor der Deportation und dem sicheren Tod zu retten.

Unter abenteuerlichsten Umständen schmuggelt Irena nach und nach über 2500 Kinder aus dem Ghetto – in Säcken, Kisten und Särgen, mit Schlafmitteln betäubt, durch Keller und Abwasserkanäle. Mit gefälschten Papieren gibt sie den Kindern eine neue Identität und verschafft ihnen in polnischen Familien, bei Freunden, in Waisenhäusern und Klöstern ein neues Zuhause. Die Namen der geretteten Kinder notiert sie und vergräbt die Liste unter einem Apfelbaum. Selbst als die Gestapo sie fasst und foltert, gibt sie ihr Geheimnis nicht preis und überlebt wie durch ein Wunder. Die Geschichte einer fast vergessenen Heldin – neu erzählt auf der Gundlange jahrelanger Recherchen und Interviews mit Überlebenden. Zutiefst berührend, spannend wie ein Roman und zugleich unglaublich inspirierend.



Ausstattung: 16 S. Bildteil

Zusatztext

»Ihre unglaubliche, lange verschwiegene Geschichte hat nun die Historikerin Tilar J. Mazzeo nach intensiven Recherchen aufgeschrieben und Irena Sendler damit ein Denkmal gesetzt.«

Bericht

»Ihre unglaubliche, lange verschwiegene Geschichte hat nun die Historikerin Tilar J. Mazzeo nach intensiven Recherchen aufgeschrieben und Irena Sendler damit ein Denkmal gesetzt.« Focus online, Armin Fuhrer

Produktdetails

Autoren Tilar J Mazzeo, Tilar J. Mazzeo
Mitarbeit Elisabeth Schmalen (Übersetzung)
Verlag Heyne
 
Originaltitel Irena's Children The extraordinary Story of the Woman Who Saved 2500 Children from the Warsaw Ghetto
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 20.03.2017
 
EAN 9783453200821
ISBN 978-3-453-20082-1
Seiten 416
Abmessung 146 mm x 218 mm x 39 mm
Gewicht 610 g
Illustration 16 S. Bildteil
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Polen, 1940 bis 1949 n. Chr., Europäische Geschichte, Biografie, Holocaust, Warschauer Ghetto, Biografien: historisch, politisch, militärisch, Oskar Schindler, Irena Sendler, auseinandersetzen, Die Frau des Zoodirektors

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.