Fr. 52.50

Handbuch Interkulturelle Pädagogik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Grundlagenliteratur für Forschung und Praxis der Interkulturellen PädagogikDieses Handbuch zur Interkulturellen Pädagogik wendet sich an alle, die sich im Studium, in der Praxis und in der Forschung mit den Folgen von sprachlicher, kultureller und sozialer Diversität für Erziehung und Bildung befassen.Ein Grundlagenwerk nicht nur für Studierende der Lehrämter und aller erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge, sondern auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den relevanten Disziplinen und Pädagoginnen und Pädagogen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Zur Konzeption des Handbuches 11
1 Grundlagen und Diskurse
1.1 Grundbegriffe
1 Kultur 17
Regina Römhild
2 Migration 24
Christiane Hintermann und Barbara Herzog-Punzenberger
3 Migrant, Migrantin 30
Barbara Herzog-Punzenberger und Christiane Hintermann
4 Ethnizität 34
Wolfram Stender
5 Minderheiten 37
Friedrich Heckmann
6 Integration - Inklusion 41
Viola Georgi und Filiz Keküllüo lu
7 Assimilation - Akkulturation 45
Thomas Geisen
8 Interkulturelle Kompetenz 49
Anne-Christin Schondelmayer
1.2 Grundlegende Diskurse
9 Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität 55
Ludger Pries und Martina Maletzky
10 Diversity 61
Viola B. Georgi
11 Migration und sprachliche Bildung 67
Ingrid Gogolin und Joana Duarte
12 Migration und Religion 72
Alexander-Kenneth Nagel
13 Migration und Geschlecht 76
Helma Lutz und Katrin Huxel
14 Rassismus und Diskriminierung 81
Ulrike Hormel
15 Migration und Demographie 87
Steffen Kröhnert
16 Migration und Sozialisation 92
Leonie Herwartz-Emden
17 Bi-kulturelle Partnerschaften und Ehen 97
Bernhard Nauck und Vivian Lotter
2 Interkulturalität in den Nachbarwissenschaften
18 Soziologische Migrationsforschung 107
Wassilios Baros und Anna Cornelia Reinhardt
19 Politikwissenschaftliche Perspektiven 113
Axel Schulte und Dirk Lange
20 Kommunikationswissenschaft: Migration und Medien 119
Georg Ruhrmann
21 Psychologische Perspektiven auf Kultur 126
Heidi Keller
22 Mehrsprachigkeit 133
Georges Lüdi
23 Germanistische Forschung zur Interkulturalität 140
Karen Schramm und Hannes Schweiger
24 Historische Migrationsforschung 144
Jochen Oltmer
25 Interkulturelle Konzepte in der Geographie 150
Anton Escher und Elisabeth Sommerlad
26 Interkulturalität in den Wirtschaftswissenschaften 153
John Siegel
27 Perspektiven der Philosophie(n) 159
Franz Martin Wimmer
28 Interkulturalität in Medizin und Gesundheitswesen 163
Mike Mösko
29 Ethnologie und Interkulturalität 170
Michael Schönhuth
30 Cultural Studies und Postkolonialismus 176
Stefan Neubert
3 Interkulturalität als Gegenstand der Erziehungswissenschaft
3.1 Teildisziplinen
31 Interkulturelle Pädagogik 183
Marianne Krüger-Potratz
32 Vergleichende Erziehungswissenschaft 191
Sabine Hornberg und Hans-Georg Kotthoff
33 Bildungsforschung 194
Volker Mehringer und Leonie Herwartz-Emden
34 Pädagogik der frühen Kindheit 198
Thilo Schmidt
35 Schulpädagogik 202
Beate Wischer und Matthias Trautmann
36 Schulqualitätsforschung 207
Sara Fürstenau
37 Schulentwicklungsforschung 211
Nina Bremm
38 Unterrichtsforschung 216
Svenja Vieluf, Kerstin Göbel und Markus Sauerwein
39 Sozialpädagogik 219
Andreas Herz und Wolfgang Schröer
40 Sonderpädagogik 224
Winfried Kronig
41 Erwachsenenbildung/Weiterbildung 228
Halit Öztürk
42 Schulbuchforschung 235
Thomas Höhne
3.2 Konzepte und Ansätze Interkultureller Pädagogik
43 Interkulturelle Bildung als allgemeine Aufgabe von Bildung 239
Hans-Joachim Roth
44 Interkulturelles Lernen in der politischen Bildung 243
Sabine Achour
45 Menschenrechtsbildung 247
Claudia Lohrenscheit
46 Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung 251
Bernd Overwien
47 Rassismuskritische Ansätze in der Bildungsarbeit 255
Rudolf Leiprecht
4 Interkulturelle Fragestellungen in Politik und Recht
4.1 Politik
48 Auswirkungen der Einwanderungs- und Integrationspolitik auf Bildung und Erziehung 261
Ellen Kollender und Uwe Hunger
49 Einwanderungspolitik und Integrationspolitik im internationalen Vergleich 267
Sabine Klotz
50 Bildungspolitik der Europäischen Union 274
Peter Becker
51 Kommunale Integrationspolitik 278
Frank Gesemann
4.2 Recht
52 Migranten als Träger von Grundrechten 283
Reinhard Marx
53 EU-Freizügigkeit 289
Roman Lehner
54 Einwanderungsmöglichkeiten von Drittstaatsangehörigen 295
Roman Lehner
55 Flucht und Asyl 304
Hendrik Cremer
56 Aufenthaltsstatus: Verfestigung, Beendigung, Einbürgerung 309
Stefan Oeter
57 Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen 314
Esther Weizsäcker
58 Integration als R

Über den Autor / die Autorin

Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt betrifft die Folgen von Migration für Erziehung und Bildung, insbesondere mit Blick auf Mehrsprachigkeit. Sie war Sprecherin des Teams der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig " (2004 - 2009).

Viola B. Georgi ist seit 2006 Juniorprofessorin für Interkulturelle Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören Interkulturelle Bildung, Demokratiepädagogik, Migrationsforschung und Holocaust Education.

Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz ist Leiterin der Arbeitsstelle für Interkulturelle Pädagogik, Universität Münster. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Theorie und Geschichte der Interkulturellen Bildung und zur Lehrerbildung unter interkultureller Perspektive.

Drorit Lengyel arbeitete nach dem Studium der Sprachheilpädagogik als Sprachtherapeutin und als Sprachförderkraft. 2008 schloss sie an der LMU München die Promotion zum Dr. phil. ab. Sie ist an der Universität Hamburg im Modellprogramm FÖRMIG tätig und lehrt an der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprachdiagnostik und -förderung bei Mehrsprachigkeit sowie der Zweitpracherwerb in Bildungsinstitutionen

Zusammenfassung

Grundlagenliteratur für Forschung und Praxis der Interkulturellen Pädagogik

Dieses Handbuch zur Interkulturellen Pädagogik wendet sich an alle, die sich im Studium, in der Praxis und in der Forschung mit den Folgen von sprachlicher, kultureller und sozialer Diversität für Erziehung und Bildung befassen.

Ein Grundlagenwerk nicht nur für Studierende der Lehrämter und aller erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge, sondern auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den relevanten Disziplinen und Pädagoginnen und Pädagogen.

Zusatztext

Aus:ekz-Bibliotheksservice – Knickelmann-Werger – 4/2018
[…] Ein Grundlagentitel für alle, die sich mit den migrationsbedingten Folgen für Erziehung und Wissenschaft befassen. […]
Aus: neue caritas Heft 14 – FS – 30. Juli 2018

Neben der Vermittlung von Basiswissen zu Migrationsdiskursen behandelt dieses Buch Themenfelder wie interkulturelle Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten und Schulen sowie interkulturelle Fragestellungen in Politik und Recht und beleuchtet Schwerpunkte wie Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaft oder Sport. So wird es zu einem Handbuch für Einsteiger(innen) und erfahrene Praktiker(innen).

Bericht

Aus:ekz-Bibliotheksservice - Knickelmann-Werger - 4/2018
[...] Ein Grundlagentitel für alle, die sich mit den migrationsbedingten Folgen für Erziehung und Wissenschaft befassen. [...]
Aus: neue caritas Heft 14 - FS - 30. Juli 2018
Neben der Vermittlung von Basiswissen zu Migrationsdiskursen behandelt dieses Buch Themenfelder wie interkulturelle Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten und Schulen sowie interkulturelle Fragestellungen in Politik und Recht und beleuchtet Schwerpunkte wie Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaft oder Sport. So wird es zu einem Handbuch für Einsteiger(innen) und erfahrene Praktiker(innen).

Produktdetails

Mitarbeit Lengyel Drorit (Herausgeber), Viola Georgi (Herausgeber), Viola B. Georgi (Herausgeber), Viol Georgi (Prof. Dr.) (Herausgeber), Viola Georgi (Prof. Dr.) (Herausgeber), Ingrid Gogolin (Herausgeber), Krüger-Potratz (Herausgeber), Marianne Krüger-Potratz (Herausgeber), Krüger-Potratz (Prof. Dr (Herausgeber), Drorit Lengyel (Herausgeber), Uwe Sandfuchs (Herausgeber)
Verlag UTB
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 22.02.2018
 
EAN 9783825286972
ISBN 978-3-8252-8697-2
Seiten 606
Abmessung 171 mm x 240 mm x 37 mm
Gewicht 1010 g
Illustration 5 SW-Abb., 10 Tabellen
Serien UTB Uni-Taschenbücher
UTB L 8697
UTB Uni-Taschenbücher
UTB L 8697
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika

Pädagogik, Erwachsenenbildung, Schulpädagogik, Migration, Interkulturell, Integration, Sozialisation, Islam, Einwanderung, Ethnologie, Mehrsprachigkeit, Postkolonialismus, Allgemeines, Orientieren, Ethnische Gruppen und multikulturelle Studien, Rassismus, Interkulturalität, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Grundschulpädagogik, Arbeitsmigration, Erziehungswissenschaft, Interkulturelle Pädagogik, utb, Diversität, Cultural Studies, Leitkultur, Einwanderungsland, Zuwanderung, Frühkindliche Bildung, Schulunterricht, Multikulturalität, Heterogenität, Einwanderungsgesetz, Minderheiten, Ethnizität, Berufspraxis, Minderheitenschutz, Kulturunterschied, Ethnopädagogik, Zweitspracherwerb, Erstspracherwerb, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Didaktik Deutsch, Kindertagsbetreuung, Inkulsion

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.