Mehr lesen
Umfassender ÜberblickAuf knapp 1.000 Seiten bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter.Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen.
Inhaltsverzeichnis
Glossar23Vorwort37I Bildungsstrukturen und Bildungsorte43Einführung zu I: Bildungsstrukturen und Bildungsorte451 "Bildung" - Reflexionen, Systeme, Welten792 Der institutionelle Rahmen des Bildungswesens853 Non-formale und informelle Bildungsangebote1314 Bildungsort Familie1615 Bildungsausgaben1956 Bildungserträge2317 Bildungsmonitoring und Qualitätssicherung2638 Bildungserwerb nach sozialer Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht2999 Inklusion im frühkindlichen und schulischen Bereich33310 Individuelle Förderung 37511 Frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen: Rahmenbedingungen und Entwicklungen40912 Qualität in der Kindertagesbetreuung44113 Bildungsdisparitäten und Bildungspotenziale in der Grundschule47114 Bildungsgänge im Sekundarbereich I50715 Sekundarbereich II und der Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung53316 Das berufliche Bildungssystem in Deutschland56517 Institutionen der Hochschulbildung59918 Bildungsverläufe im Hochschulbereich62919 Lehrerbildung66320 Institutionelle Rahmenbedingungen, Anbieter, Angebote und Lehr-Lernprozesse der Erwachsenen- und Weiterbildung70121 Bildungsbeteiligung Erwachsener unter besonderer Berücksichtigung individueller und sozialer Bedingungen 73122 Wirkungen der Weiterbildung und der Steuerung von Weiterbildung75723 Fortbildung des pädagogischen Personals in der frühen Bildung, der Schule und der Erwachsenen- und Weiterbildung77524 Bildung im höheren und hohen Erwachsenenalter80925 Klassische Printmedien: Das Schulbuch83926 Digitale Medien in Unterrichtskontexten86527 Bedeutung des Internets und sozialer Medien für Wissen und Bildung 895Autorinnen und Autoren917Abkürzungsverzeichnis929Register935
Über den Autor / die Autorin
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt- Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.
Friedrich W. Hesse, geboren 1948, ist Professor für Angewandte Kognitions- und Medienpsychologie an der Universität Tübingen; Direktor des Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Er ist Sprecher einer Reihe von Forschungs- und Entwicklungsinitiativen zum Einsatz von Wissensmedien, etwa des ersten deutschen "Virtuellen Graduiertenkollegs der DFG" und eines DFG-Schwerpunktprogramms zur "Netzbasierten Wissenskommunikation".
Zusammenfassung
Umfassender Überblick
Auf knapp 1.000 Seiten bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter.
Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen.
Zusatztext
Aus: forum erwachsenenbildung – Melanie Beiner – Heft 3/2020
[…] Mit Fug und Recht lässt sich sagen, dass dieses Werk die Teile des deutschen Bildungssystems, die ihm zugrundeliegenden – auch aktuellen – politischen Entwicklungen und ihre gesellschaftlichen Herausforderungen außerordentlich fachkundig, gut lesbar und interessant darstellt. Die Zusammenstellung der einzelnen Kapitel, die durchweg von namhaften Expertinnen und Experten ihres Faches geschrieben wurden, macht das Werk zu einem gewichtigen und für die Kenntnis des deutschen Bildungssystems wesentlichen Bei-trag. […] […]
Bericht
Aus: forum erwachsenenbildung - Melanie Beiner - Heft 3/2020
[...] Mit Fug und Recht lässt sich sagen, dass dieses Werk die Teile des deutschen Bildungssystems, die ihm zugrundeliegenden - auch aktuellen - politischen Entwicklungen und ihre gesellschaftlichen Herausforderungen außerordentlich fachkundig, gut lesbar und interessant darstellt. Die Zusammenstellung der einzelnen Kapitel, die durchweg von namhaften Expertinnen und Experten ihres Faches geschrieben wurden, macht das Werk zu einem gewichtigen und für die Kenntnis des deutschen Bildungssystems wesentlichen Bei-trag. [...] [...]