Fr. 22.50

Wir schaffen das - alleine! - Warum kleine Staaten einfach besser sind. Mit einem Vorwort von Roland Tichy

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

»Nur die Vereinigten Staaten von Europa werden es den Europäern ermöglichen, im Wettbewerb mit Asien und Amerika bestehen zu können!« Diese These ist zum zentralen EU-Glaubenssatz ohne Alternative geworden und wird ohne jede Rücksicht auf Kosten oder den Widerstand der Bevölkerung verfolgt. Tatsächlich aber, so zeigen die beiden Bestsellerautoren Andreas Marquart und Philipp Bagus, gedeihen in riesigen, zentralistisch organisierten Staatsmolochen weder Innovation noch Freiheit, sondern Bevormundung, Korruption und Verschwendung.Freiheit und Wohlstand hingegen zeichnen Klein- und Kleinststaaten aus. Diese sind nicht nur weitaus besser gegen Korruption gefeit, sondern auch - das zeigen historische und gegenwärtige Beispiele - sehr viel friedliebender. Gerade deshalb lohnt sich eine scharfsinnige Analyse der gebetsmühlenartigen Behauptung »Groß ist einfach besser«, denn vielmehr ist das Gegenteil der Fall: Europas Zukunft liegt nicht im Brüsseler Zentralismus, sondern in möglichst zahlreichen und vielfältig ausgestalteten Kleinstaaten, die in Frieden und Freiheit miteinander kooperieren und auch konkurrieren.

Über den Autor / die Autorin

Andreas Marquart ist Vorstand des Ludwig von Mises Instituts Deutschland. Nach dem Abitur absolvierte er eine klassische Bankausbildung und machte sich 1998 nach 15 Jahren als Banker in der Finanzdienstleistung mit dem Schwerpunkt Vermögensanlage selbstständig. Er orientiert sich bei der Beratung an den Erkenntnissen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie.

Zusammenfassung

»Nur die Vereinigten Staaten von Europa werden es den Europäern ermöglichen, im Wettbewerb mit Asien und Amerika bestehen zu können!« Diese These ist zum zentralen EU-Glaubenssatz ohne Alternative geworden und wird ohne jede Rücksicht auf Kosten oder den Widerstand der Bevölkerung verfolgt. Tatsächlich aber, so zeigen die beiden Bestsellerautoren Andreas Marquart und Philipp Bagus, gedeihen in riesigen, zentralistisch organisierten Staatsmolochen weder Innovation noch Freiheit, sondern Bevormundung, Korruption und Verschwendung.

Freiheit und Wohlstand hingegen zeichnen Klein- und Kleinststaaten aus. Diese sind nicht nur weitaus besser gegen Korruption gefeit, sondern auch – das zeigen historische und gegenwärtige Beispiele – sehr viel friedliebender. Gerade deshalb lohnt sich eine scharfsinnige Analyse der gebetsmühlenartigen Behauptung »Groß ist einfach besser«, denn vielmehr ist das Gegenteil der Fall: Europas Zukunft liegt nicht im Brüsseler Zentralismus, sondern in möglichst zahlreichen und vielfältig ausgestalteten Kleinstaaten, die in Frieden und Freiheit miteinander kooperieren und auch konkurrieren.

Zusatztext

»Ein Ausstieg Großbritanniens aus der EU gilt in den politischen Eliten als das Aus für die europäische Integration und als Risiko für unseren Wohlstand. Aber das ist Unfug, wie ein Blick in die Historie zeigt.«
Malte Fischer, WirtschaftsWoche

Das Heilige Römische Reich – ein Vorbild für das »Europa der Regionen«? Diese Kleinstaaterei hat sich als durchaus segensreich erwiesen.
Welt

Bericht

»Ein Ausstieg Großbritanniens aus der EU gilt in den politischen Eliten als das Aus für die europäische Integration und als Risiko für unseren Wohlstand. Aber das ist Unfug, wie ein Blick in die Historie zeigt.« Malte Fischer, WirtschaftsWoche Das Heilige Römische Reich - ein Vorbild für das »Europa der Regionen«? Diese Kleinstaaterei hat sich als durchaus segensreich erwiesen. Welt

Produktdetails

Autoren Philip Bagus, Philipp Bagus, Andrea Marquart, Andreas Marquart, Roland Tichy
Mitarbeit Roland Tichy (Vorwort)
Verlag FinanzBuch Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 20.03.2017
 
EAN 9783959720434
ISBN 978-3-95972-043-4
Seiten 160
Abmessung 143 mm x 217 mm x 17 mm
Gewicht 308 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Politik

Ethik, Bildung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Umwelt, Entwicklung, Politik, Gesellschaft, Europäische Union, optimieren, Europäische, Politik und Wirtschaft, FBV, Welthandel, chancen und Risiken der Globalisierung, Der größte Raubzug der Geschichte, Österreichische Schule, hayek, mises, Roland Baader, globalisierung vor und nachteile, europa union, was ist europa, Rahim Taghizadegan, Globalisierungskritik, politik wirtschaft, globalisierung gewinner verlierer, kleinstes land europas, globalisierungsgegner, ökonomische globalisierung, fläche länder, vorteile globalisierung, kleinster staat europas, globalisierung pro contra, europäische zwergstaaten, vor und nachteile globalisierung, globalisierung politik, dimensionen der globalisierung, luxemburg fläche, lichtenstein staat, länder größe, globalisierung fakten, kleinste land europas, globalisierung umwelt, zwergstaaten, wirtschaft politik, kleinster staat, kulturelle globalisierung, irland eu, land liechtenstein, wirtschaftliche globalisierung, definition globalisierung, größe europa, globalisierung wirtschaft, länder fläche, globalisierung vorteile, exponiert, staat in europa, Fläche Europa, europäische staaten, kleinste länder der welt, nachteile der globalisierung, europa fläche, auswirkungen der globalisierung, globalisierung folgen, staaten europas, staat in südeuropa, Kleinstaaten, nachteile globalisierung, vor und nachteile der globalisierung, was ist globalisierung, politische globalisierung, die kleinsten länder der welt, fläche luxemburg, kleinster staat der welt, zwergstaaten europa, globalisierung kultur, europa staaten

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.