Mehr lesen
Wie schwer wiegt Allgemeinbildung? Ziemlich schwer, denn sie erleichtert Schule, Studium, Beruf, Flirt und Smalltalk, und sie wiegt jetzt genau 1 Kilo.
Das "Kilo Kultur" gibt einen Überblick über die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit von der Vorgeschichte bis heute. Es lässt sich als spannender Crash-Kurs von vorne bis hinten lesen, aber es ermöglicht durch die klare Gliederung nach Epochen, Ländern und Kulturformen - Philosophie, Literatur, Musik, Architektur, Malerei u. a. - auch den gezielten Zugriff auf einzelne Themen. Das erste Kilo, das Flügel verleiht.
Inhaltsverzeichnis
1 ¦ Vor- und Frühgeschichte
I. Das Universum erklären
1. Die Griechen und die ersten vernunftgemäßen Erklärungen
2. Nach Ptolemäus: Von Kopernikus bis Einstein
3. Big Bang - Der Urknall
4. Die Stringtheorie
II. Geschichte der Erde - Entstehung und Evolution
1. Das Präkambrium
2. Das Phanerozoikum
3. Die großen Eiszeiten
4. Das Holozän
III. Die Vorgeschichte: 7 Millionen Jahre bis zur Erfindung der Metallurgie (2500 Jahre v. u. Z.)
1. Das Paläolithikum
2. Das Epipaläolithikum und das Mesolithikum
3. Das Neolithikum
4. Die Kunst der Felszeichnung im Neolithikum und in der Eisenzeit
5. Megalithe und megalithische Kunst
6. Die Füße im Wasser: Städte am See
IV. Die Zivilisationen der Metallverarbeitung (2500-25 v. Chr.)
1. Die Kupferzeit
2. Die Bronzezeit
3. Die Eisenzeit
4. Völker, die von anderswo kamen: Skythen und Steppennomaden
5. Kelten: Die großen Invasionen
V. Die Urgeschichte in anderen Teilen der Welt
1. China
2. Japan und Korea
3. Indien
4. Der amerikanische Kontinent
2 ¦ Die frühen Hochkulturen des Nahen und Mittleren Ostens
I. Mesopotamien
1. Vorspiel zu den frühen Kulturen
2. Die Akkad-Zeit, ein mächtiges Reich (2375-2180 v. Chr.)
3. Die neo-sumerische Zeit (2200-2000 v. Chr.)
4. Die dritte Dynastie von Ur (2112-2004 v. Chr.)
5. Die Zeit der Amoriter (2204-1595 v. Chr.)
6. Die Zeit der Kassiter (1595-1080 v. Chr.)
7. Babylon von etwa 1000 bis um 600 v. Chr. 128
II. Anatolien
1. Wer sind die Hethiter?
2. Die Hurriter, Ursprung unbekannt
III. Die Phönizier
1. Das phönizische Alphabet
2. Die Kunst der Phönizier: Unter ägyptischem Einfl uss
3. Die Religion der Phönizier: Fruchtbarkeit und Prostitution
IV. Assyrien
1. Die paläo-assyrische Kunst zum Ruhme Assurs
2. Die assyrische Religion
3. Die Seevölker - Ein Rätsel
4. Das Reich der Meder (7. Jahrhundert bis 550 v. Chr.) und iranische Stämme
V. Persien
1. Kyros II., Vater der Menschenrechte
2. Dareios I. (522-486 v. Chr.) und der Beginn der Perserkriege
3. Die erste persische Invasion und die Schlacht von Marathon (490 v. Chr.)
4. Die zweite persische Invasion: Von den Th ermopylen bis nach Salamis (480 v. Chr.)
5. Der Letzte der Achämeniden
6. Die Monumentalkunst der Achämeniden
7. Die Religion: Mazdaznan, Mithras und Zoroaster
VI. Ägypten
1. Die ersten Dynastien und die Einigung Ägyptens
2. Das Alte Reich (2657-2166 v. Chr.) - Zeit des Erblühens
3. Das Mittlere Reich (2020-1793 v. Chr.) - Zeit der Entfaltung
4. Das Neue Reich (etwa 1540-945 v. Chr.)
5. Ägypten von 1070 bis 664 v. Chr.: Die Dritte Zwischenzeit
6. Das Ägypten der Spätzeit
7. Das ptolemäische Ägypten
Über den Autor / die Autorin
Alexander Kluy, geb. 1966 studierte Literaturwissenschaften, arbeitete im Verlagswesen und lebt heute als Journalist und Autor inMünchen. Er ist regelmäßiger Mitarbeiter zahlreicher deutscher, österreichischer und Schweizer Zeitungen und Zeitschriften und schrieb Bücher über Wien, den Bodensee und das jüdische München.
Zusammenfassung
Wie schwer wiegt Allgemeinbildung? Ziemlich schwer, denn sie erleichtert Schule, Studium, Beruf, Flirt und Smalltalk, und sie wiegt jetzt genau 1 Kilo.
Das "Kilo Kultur" gibt einen Überblick über die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit von der Vorgeschichte bis heute. Es lässt sich als spannender Crash-Kurs von vorne bis hinten lesen, aber es ermöglicht durch die klare Gliederung nach Epochen, Ländern und Kulturformen - Philosophie, Literatur, Musik, Architektur, Malerei u. a. - auch den gezielten Zugriff auf einzelne Themen. Das erste Kilo, das Flügel verleiht.
Zusatztext
"Ein Prunkstück profunden Wissens für alle, die meinen noch nicht genug zu wissen, vor allem junge Menschen und solche, die wissen, dass man im Leben nie auslernt."
Thomas Gralla, RBB Fernsehen, ZIBB Die Vorleser, 10. April 2017
"Egal, ob man es von Anfang bis Ende liest oder darin herumstöbert: Dieses Werk ist auf jeden Fall ein Gewinn."
HÖRZU, April 2017
"Ein Sack voller Wissen, das man zur Belehrung wie Unterhaltung nutzen kann"
Freie Presse, 08. Februar 2017
Bericht
"Ein Prunkstück profunden Wissens für alle, die meinen noch nicht genug zu wissen, vor allem junge Menschen und solche, die wissen, dass man im Leben nie auslernt."
Thomas Gralla, RBB Fernsehen, ZIBB Die Vorleser, 10. April 2017
"Egal, ob man es von Anfang bis Ende liest oder darin herumstöbert: Dieses Werk ist auf jeden Fall ein Gewinn."
HÖRZU, April 2017
"Ein Sack voller Wissen, das man zur Belehrung wie Unterhaltung nutzen kann"
Freie Presse, 08. Februar 2017