Fr. 27.90

Kraft - Roman. Ausgezeichnet mit dem Schweizer Buchpreis 2017

Deutsch · Fester Einband

TIPP

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Richard Kraft, Rhetorikprofessor in Tübingen, unglücklich verheiratet und finanziell gebeutelt, hat womöglich einen Ausweg aus seiner Misere gefunden. Sein alter Weggefährte István, Professor an der Stanford Uni versity, lädt ihn zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Preisfrage ins Silicon Valley ein. In Anlehnung an Leibniz' Antwort auf die Theodizeefrage soll Kraft in einem 18- minütigen Vortrag begründen, weshalb alles, was ist, gut ist und wir es dennoch verbessern können. Für die beste Antwort ist eine Million Dollar ausgelobt. Damit könnte Kraft sich von seiner anspruchsvollen Frau endlich freikaufen ...

Komisch, furios und böse erzählt Jonas Lüscher in diesem klugen Roman von einem Mann, der vor den Trümmern seines Lebens steht, und einer zu jedem Tabubruch bereiten Machtelite, die scheinbar nichts und niemand aufhalten kann.

Über den Autor / die Autorin

Jonas Lüscher, geboren 1976 in der Schweiz, lebt in München. Nach einer Ausbildung als Primarschullehrer in Bern und einigen Jahren in der deutschen Filmindustrie studierte er an der Hochschule für Philosophie in München. Derzeit arbeitet er als Doktorand am Lehrstuhl für Philosophie der ETH Zürich.

Zusammenfassung

Richard Kraft, Rhetorikprofessor in Tübingen, unglücklich verheiratet und finanziell gebeutelt, hat womöglich einen Ausweg aus seiner Misere gefunden. Sein alter Weggefährte István, Professor an der Stanford Uni­ versity, lädt ihn zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Preisfrage ins Silicon Valley ein. In Anlehnung an Leibniz’ Antwort auf die Theodizeefrage soll Kraft in einem 18-­minütigen Vortrag begründen, weshalb alles, was ist, gut ist und wir es dennoch verbessern können. Für die beste Antwort ist eine Million Dollar ausgelobt. Damit könnte Kraft sich von seiner anspruchs­vollen Frau endlich freikaufen …

Komisch, furios und böse erzählt Jonas Lüscher in diesem klugen Roman von einem Mann, der vor den Trümmern seines Lebens steht, und einer zu jedem Tabubruch bereiten Machtelite, die scheinbar nichts und niemand aufhalten kann.

Zusatztext

"Jonas Lüscher erzählt mit Furor, Sinn für Komik und düsterer Wucht (...) Er zeigt, wie eindringlich Literatur sein kann."

Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 24. September 2017
"Neben seiner Klugheit ist 'Kraft' auch noch ein überaus witziges Buch."

Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 23. September 2017
"Lüscher’s sense of humour and willingness to poke fun at his characters combined with his skill as a writer make this novel that is both intellectually challenging and a pleasure to read."

New Books in German Nr. 41.1, 2017
"Das Buch der Stunde, das Buch zu unserer Zeit."

Dina Netz, Deutschlandfunk, 07. März 2017

"Ein großer Wurf mit philosophischen Exkursen und umwerfend komischen Szenen."

Karin Großmann, Sächsische Zeitung, 11. Februar 2017

"Eine kühl-heitere Gelehrtensatire mit Zeitgeistkritik."

Welt am Sonntag kompakt, 12. Februar 2017

"Jonas Lüschers fulminantes Romandebüt ‚Kraft‘ erzählt vom Clash zwischen Old Europe und New Economy […] Die kühle Intellektualität dieses Autors ist ein schöner Fremdkörper in einer Zeit, in der Reflexionsprosa nicht allzu hoch im Kurs steht."

Süddeutsche Zeitung, 04. Februar 2017

"Ein ironisch gebrochener intellektueller Diskurs und eine spannende, sinnliche Geschichte."

Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 4. Februar 2017 Platz 1 der SWR-Bestenliste Februar 2017

"Jonas Lüschers neuer Roman ‚Kraft‘ gehört zum Besten, was die Schweizer Literatur seit Jahren zu bieten hat."

Peter Bruni, Basler Zeitung, 31. Januar 2017

"Eine Geschichte über einen Mann und eine Million Dollar, die einen gleich mit Haut und Haar ergreift und regelrecht hineinsaugt in die existentielle Bredouille unseres Helden."

Denis Scheck, Das Erste "druckfrisch", 29. Januar 2017

"Es ist die Mischung aus Pfeifenraucherjargon und vor fast nichts zurückschreckender Ironie, die 'Kraft' zu einem jener Bücher macht, nach dessen Lektüre man intuitiv nach Platz sucht im Regal, nicht nur für dieses, sondern auch für alle anderen, die von Lüscher noch kommen."

Sebastian Hammelehle, LiteraturSPIEGEL, 28. Januar 2017

"Bilder, Szenen, Dialoge, die viel wissen lassen von dem, worum es in der Welt geht."

Simon Strauss, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29. Januar 2017

"Ein aufregender, komischer und vor allem hoch politischer Roman (...) Ein Glücksfall."

Heide Soltau, NDR Kultur, 26. Januar 2017

"Lüscher erweist sich auch in diesem Roman als außergewöhnlich präziser Beobachter, der mehrschichtig ein Psychogramm mit der Zeitgeschichte und dem Zeitgeist verbindet."

Hansruedi Kugler, St. Galler Tagblatt, 26. Januar 2017

"Nach ‚Frühling der Barbaren‘ hat man Großes von Jonas Lüschers erstem Roman erwartet. Er liefert es."

Martin Ebel, Der Bund, 27. Januar 2017

"Ein hochintelligenter Lesegenuss, der an vielen Stellen sogar saukomische Wendungen bereithält."

Holger Ehling, Buchkultur, Februar/März 2017

"Dieses Buch wird für Furore sorgen."

Anne-Sophie Scholl, Berner Zeitung, 22. Januar 2017

"Lüscher is a perceptive commentator on Silicon Valley’s heady and hubristic ideological climate, with its smug boasts of ‚disruption‘ and death-denying (or rather ‚posthuman transtheotechnist‘) longings.“

The New York Times, Rob Doyle

Bericht

"Jonas Lüscher erzählt mit Furor, Sinn für Komik und düsterer Wucht (...) Er zeigt, wie eindringlich Literatur sein kann."
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 24. September 2017
"Neben seiner Klugheit ist 'Kraft' auch noch ein überaus witziges Buch."
Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 23. September 2017
"Lüscher's sense of humour and willingness to poke fun at his characters combined with his skill as a writer make this novel that is both intellectually challenging and a pleasure to read."
New Books in German Nr. 41.1, 2017
"Das Buch der Stunde, das Buch zu unserer Zeit."
Dina Netz, Deutschlandfunk, 07. März 2017

"Ein großer Wurf mit philosophischen Exkursen und umwerfend komischen Szenen."
Karin Großmann, Sächsische Zeitung, 11. Februar 2017

"Eine kühl-heitere Gelehrtensatire mit Zeitgeistkritik."
Welt am Sonntag kompakt, 12. Februar 2017

"Jonas Lüschers fulminantes Romandebüt 'Kraft' erzählt vom Clash zwischen Old Europe und New Economy [...] Die kühle Intellektualität dieses Autors ist ein schöner Fremdkörper in einer Zeit, in der Reflexionsprosa nicht allzu hoch im Kurs steht."
Süddeutsche Zeitung, 04. Februar 2017

"Ein ironisch gebrochener intellektueller Diskurs und eine spannende, sinnliche Geschichte."
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 4. Februar 2017 Platz 1 der SWR-Bestenliste Februar 2017

"Jonas Lüschers neuer Roman 'Kraft' gehört zum Besten, was die Schweizer Literatur seit Jahren zu bieten hat."
Peter Bruni, Basler Zeitung, 31. Januar 2017

"Eine Geschichte über einen Mann und eine Million Dollar, die einen gleich mit Haut und Haar ergreift und regelrecht hineinsaugt in die existentielle Bredouille unseres Helden."
Denis Scheck, Das Erste "druckfrisch", 29. Januar 2017

"Es ist die Mischung aus Pfeifenraucherjargon und vor fast nichts zurückschreckender Ironie, die 'Kraft' zu einem jener Bücher macht, nach dessen Lektüre man intuitiv nach Platz sucht im Regal, nicht nur für dieses, sondern auch für alle anderen, die von Lüscher noch kommen."
Sebastian Hammelehle, LiteraturSPIEGEL, 28. Januar 2017

"Bilder, Szenen, Dialoge, die viel wissen lassen von dem, worum es in der Welt geht."
Simon Strauss, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29. Januar 2017

"Ein aufregender, komischer und vor allem hoch politischer Roman (...) Ein Glücksfall."
Heide Soltau, NDR Kultur, 26. Januar 2017

"Lüscher erweist sich auch in diesem Roman als außergewöhnlich präziser Beobachter, der mehrschichtig ein Psychogramm mit der Zeitgeschichte und dem Zeitgeist verbindet."
Hansruedi Kugler, St. Galler Tagblatt, 26. Januar 2017

"Nach 'Frühling der Barbaren' hat man Großes von Jonas Lüschers erstem Roman erwartet. Er liefert es."
Martin Ebel, Der Bund, 27. Januar 2017

"Ein hochintelligenter Lesegenuss, der an vielen Stellen sogar saukomische Wendungen bereithält."
Holger Ehling, Buchkultur, Februar/März 2017

"Dieses Buch wird für Furore sorgen."
Anne-Sophie Scholl, Berner Zeitung, 22. Januar 2017

"Lüscher is a perceptive commentator on Silicon Valley's heady and hubristic ideological climate, with its smug boasts of 'disruption' and death-denying (or rather 'posthuman transtheotechnist') longings."
The New York Times, Rob Doyle

Produktdetails

Autoren Jonas Lüscher
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 27.01.2017
 
EAN 9783406705311
ISBN 978-3-406-70531-1
Seiten 237
Abmessung 134 mm x 213 mm x 25 mm
Gewicht 359 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Macht, Elite, Roman, Vortrag, Swissness, 2010 bis 2019 n. Chr., Tübingen, Tabubruch, Leibniz, Stanford University, Theodizeefrage, Rhetorikprofessor, 1 Million Dollar

Kundenrezensionen

  • vorhersehbar

    Am 09. September 2018 von Jürg Hugentobler geschrieben.

    Ich verstehe nicht, was an diesem absolut hervorsehbaren Plot a) philosophisch erleuchtend b) komisch, c) spannend sein soll. Lüscher füllt ein Grossteil der Seiten mit Zitaten. Will er Applaus dafür, dass er belesen ist? Und das nach seinem genialen Debut "Frühling der Barbaren"!

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.