Fr. 24.90

Das kleine Buch von der Seele - Ein Reiseführer durch unsere Psyche und ihre Erkrankungen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Was ist die "Seele"? Einfach nur ein altertümliches Wort für unser Gehirn oder doch mehr - so etwas wie das Wesen des Menschen? Und was geschieht, wenn die Seele aus dem Gleichgewicht gerät? Wie entstehen seelische Krankheiten und wie werden sie behandelt? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Buch beantwortet. Auf unterhaltsame Weise nähert es sich unserem verborgensten, unsichtbaren Organ und bietet einen vertieften Einblick in die Psychiatrie und Psychotherapie.
Die meisten Menschen hegen Misstrauen und Vorbehalte gegenüber der Psychiatrie. Dabei kann die moderne Psychiatrie auf die meisten unserer Fragen, die die Seele betreffen, befriedigende und sogar optimistisch stimmende Antworten geben: Das Buch für alle, die ihre Seele weder den Priestern noch den Hirnforschern überlassen wollen Mit leichter Hand geschrieben von einem medienerfahrenen Experten für die Seele, der medizinisches Wissen in zugänglicher Form vermittelt.

Inhaltsverzeichnis

Die Sache mit der Seele
Blick auf ein unsichtbares Organ - Das Ach! und die Seele - Der Sitz der Seele - Die Seele als das Wesen des Menschen - Die Seele in der modernen Hirnforschung - Was also ist die Seele? - Humorvolles Nachdenken über die Psychiatrie

Was heißt schon normal?
Psychische Störungen in der gesellschaftlichen Diskussion - Habe ich ein Problem oder eine Krankheit? - Der ist doch gestört! - Normal oder anormal? - Von Normopathen und anderen armen Menschen

Wer ist schuld an psychischen Krankheiten?
Was habe ich falsch gemacht? - Gibt es den Schizokokkus? - Das Vulnerabilitäts-Stress- Coping- Modell - Die genetische Disposition - Gutes und Böses auf der Waage - Wenn Türen knallen und Teller fliegen

Wenn das Leiden einen Namen erhält
Diagnosen in der Psychiatrie - Die unpräzise Medizin - Präzisionshandwerk Psychiatrie - Was ist eine Diagnose? - Von Äpfeln und Birnen - Gibt es eine Verbitterungsstörung? - Wie man eine Diagnose stellt

Aus dem Gleichgewicht - Beispiele
Diagnosen nach ICD-10 - Beispiele psychischer Erkrankungen - F0 - Organische psychische Störungen - Der demente Chirurg - F1 - Psychische Störungen durch psychotrope Substanzen - F2 - Schizophrenie - Halluzinationen - Die Blaskapelle - Verfolgungswahn - Zwei Mal Gott auf einer Station, geht das? - F3 - Affektive Störungen - Der Verkäufer mit den drei Ferraris - Die schüchterne Ärztin, distanzlos - Manische Künstler - Der innere Kreis der Hölle - F4 - Angst-, Zwangsund Belastungsstörungen - Die Frau mit dem Zähl- und Reinigungsritual - F5 - Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen - F6 - Persönlichkeitsstörungen - Lauter dramatische Geschichten

Patienten in der psychiatrischen Klinik
Einmal Psychiatrie - immer Psychiatrie? - Langzeitstationen und Enthospitalisierungsprogramme - Und heilen kann man doch! - Verrückt sein ist selten - mich trifft es nicht - Ambulant oder stationär? - Mit Peddigrohr basteln - Das moderne therapeutische Angebot - Darf man unvernünftig sein? - Erzwungene Hilfe - Fürsorge: ganz oder gar nicht? - Einmal unvernünftig, immer unvernünftig? - Die Pillen ins Essen gemischt - Zwischen Hilfe und Gewalt - Leitsätze zu Maßnahmen gegen den Willen von Patienten - Die Angehörigen - Selbsthilfegruppen für Angehörige - Patienten, die keinen Kontakt mit Angehörigen wollen - Was haben die Angehörigen falsch gemacht? - Wenn die Seele auf einen Psychiater trifft

Von der seltsamen Spezies der Psychiater
Sie sind Psychiater? Das ist aber schwer! - Wie man Psychiater wird - Psychiater können Gedanken lesen - Da kann doch jeder ein wenig mitreden - Spezialisten für Beziehungen und Suizide - Der Psychiater und der Neurologe - Der Psychiater und der Psychologe - Der Psychiater und der Psychotherapeut

Die psychotherapeutische Behandlung
Die feine Seite der Psychiatrie - Psychoanalytiker, was sonst? - Wie die Psychoanalyse psychische Erkrankungen erklärt - Konflikte, überall Konflikte - Psychoanalytische Theorie und praktische Behandlung - Was sagt die Verhaltenstherapie dazu? - Goethes Höhenangst - Die Systemische Therapie - Schmetterlinge, Wirbelstürme und Familienbeziehungen - Und wer hat recht? - Das Bömbchen des Dr. Grawe - Die allgemeinen Wirkfaktoren einer Therapie - Manualisierte, störungsspezifische Kurzpsychotherapien - Was ein Psychotherapeut können sollte - Und dann noch eine Prise Achtsamkeit

Die Behandlung mit Medikamenten
Von den schönen Dingen des Lebens zu den unangenehmen - Psychotherapie oder Psychopharmaka? - Wie wirken Psychopharmaka? - Welches Medikament ist das richtige für mich? - Last und Lust der Beipackzettel - Faktoren für die Auswahl von Medikamenten - Versuch und Irrtum - Ab wann sollte ich ungeduldig werden? - Wie lange muss ich ein Medikament nehmen? - Werde ich derselbe wie vorher sein?

Alles eine Frage der Balance
Aus dem Gleichgewicht - Säfte und das moderne Gesundheitskonzept - Das Seelengewebe - Wie man sich ein hübsches Leben zimmert - Von Drahtseilartistinnen und Kriegsbunkern - Ständige Bewegung und Gleichgewicht

Noch ein Dank

Über den Autor / die Autorin










Achim Haug ist Professor für Psychiatrie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich sowie Ärztlicher Direktor der Clienia Privatklinikgruppe. Er ist Autor vieler wissenschaftlicher Fachartikel, Mitautor psychiatrischer Lehrbücher und Leiter zahlreicher Seminare in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Weiterbildung. Darüber hinaus ist er Mitglied diverser Fachgesellschaften und der Kantonalen Ethikkommission in Zürich. Verschiedene Medienauftritte zu Fragen psychischer Erkrankungen zeigen ihn als Experten für die Seele und kompetenten Vermittler von Fachwissen in leicht verständlicher Form. Mit seiner Familie lebt er in der Nähe von Zürich.


Zusammenfassung

Was ist die "Seele"? Einfach nur ein altertümliches Wort für unser Gehirn oder doch mehr - so etwas wie das Wesen des Menschen? Und was geschieht, wenn die Seele aus dem Gleichgewicht gerät? Wie entstehen seelische Krankheiten und wie werden sie behandelt? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Buch beantwortet. Auf unterhaltsame Weise nähert es sich unserem verborgensten, unsichtbaren Organ und bietet einen vertieften Einblick in die Psychiatrie und Psychotherapie.



Die meisten Menschen hegen Misstrauen und Vorbehalte gegenüber der Psychiatrie. Dabei kann die moderne Psychiatrie auf die meisten unserer Fragen, die die Seele betreffen, befriedigende und sogar optimistisch stimmende Antworten geben: Das Buch für alle, die ihre Seele weder den Priestern noch den Hirnforschern überlassen wollen Mit leichter Hand geschrieben von einem medienerfahrenen Experten für die Seele, der medizinisches Wissen in zugänglicher Form vermittelt.

Zusatztext

"Eine differenzierte, höchst ausgewogene, gut geschriebene und lehrreiche Lektüre."

Hans Durrer, The Huffington Post, 30. August 2017

"Gerade vor dem Hintergrund, dass heute etwa die Depression als Volkskrankheit bezeichnet wird oder Burnout als Modediagnose gilt, ist Haugs fundierter und doch sehr zugänglicher Beitrag höchst lesenswert."

Simone Karpf, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26. März 2017 

"Großartige Einblicke in ein unsichtbares Organ."

Florian Blaschke, prisma, 7. März 2017

Bericht

"Eine differenzierte, höchst ausgewogene, gut geschriebene und lehrreiche Lektüre."
Hans Durrer, The Huffington Post, 30. August 2017
"Gerade vor dem Hintergrund, dass heute etwa die Depression als Volkskrankheit bezeichnet wird oder Burnout als Modediagnose gilt, ist Haugs fundierter und doch sehr zugänglicher Beitrag höchst lesenswert."
Simone Karpf, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26. März 2017

"Großartige Einblicke in ein unsichtbares Organ."
Florian Blaschke, prisma, 7. März 2017

Produktdetails

Autoren Achim Haug
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 16.02.2017
 
EAN 9783406703928
ISBN 978-3-406-70392-8
Seiten 207
Abmessung 128 mm x 208 mm x 19 mm
Gewicht 336 g
Themen Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Gehirn, Psychologie, Biologie, Psychotherapie, Gesundheit, Psychiatrie, Verstehen, Psyche, Sachbuch, Balance, Krankheit, Gleichgewicht, Erkrankungen, Veränderung, Organ, Stillstand

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.