Fr. 19.90

Lew Kopelew - Humanist und Weltbürger

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Lew Kopelew, 1912 im vorrevolutionären Kiew geboren und 1997 in Köln gestorben, spiegelt mit seiner wechselvollen Biographie das zerrissene 20. Jh. Reinhard Meier, der ihn gut kannte und Zugang zum Privatarchiv hat, zeichnet in seinem Buch erstmals das farbige Bild des großen Humanisten.

Kopelew war einer der großen Brückenbauer zwischen der russischen und der deutschen Kultur. Er war Kommunist, Germanist und Frontsoldat der Roten Armee. Als Gulag-Häftling war er mit Solschenizyn befreundet, von dem er sich später entfremdete. Ab 1980 lebte er im unfreiwilligen Exil in Deutschland und wurde zu einer bedeutsamen Figur im bundesdeutschen Geistesleben. Der enge Freund Heinrich Bölls und Marion Gräfin Dönhoffs setzte sich unermüdlich für Verständnis und Aussöhnung zwischen Ost und West ein. Daran orientiert sich auch sein autobiographisches und wissenschaftliches Werk. Er trug maßgeblich zur Differenzierung des deutschen Russlandbildes bei und wurde so zu einem Dolmetscher zwischen den Nationen.

Über den Autor / die Autorin










Reinhard Meier, geboren 1945, ist bei Zürich aufgewachsen. Er promovierte an der dortigen Universität in Germanistik und Anglistik. Er war Redakteur beim ¿Argentinischen Tageblatt¿ in Buenos Aires und lebte anschließend mit seiner Familie als Korrespondent der ¿Neuen Zürcher Zeitung¿ in Moskau, Bonn und Washington. Danach war Meier NZZ-Auslandredakteur; heute ist er Mitarbeiter der Internetzeitung ¿Journal 21¿.

Bericht

»Auf diese Biographie habe ich lange gewartet. Ich habe keinen Menschen kennengelernt, der aus eigenem Erleben so viel über das Verhältnis der Deutschen und Russen in Krieg und Frieden wusste wie Lew Kopelew.« Fritz Pleitgen, Vorsitzender des Lew Kopelew Forums und ehemaliger Intendant des WDR »Reinhard Meier legt mit seinem Buch eine rundum gelungene, informative und facettenreiche Darstellung des langen und reichen Lebens und Wirkens Kopelews vor.« NZZ am Sonntag

Produktdetails

Autoren Reinhard Meier, Fritz Pleitgen
Verlag wbg Theiss
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 13.03.2017
 
EAN 9783806234886
ISBN 978-3-8062-3488-6
Seiten 304
Abmessung 166 mm x 222 mm x 26 mm
Gewicht 495 g
Illustration 20 SW-Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Sachbuch > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Geschichte, Russland, Historie, Russland / Geschichte, Biografie; Biographie; Exil; Russlandbild

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.