Fr. 35.90

Tarantel - Vorwort von Heinrich Detering

Deutsch, Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Jahre 1965/66 markieren den ersten kreativen Höhepunkt in Bob Dylans Schaffen: Er schrieb einige seiner bekanntesten Songs wie »Mr. Tambourine Man«, »Like a Rolling Stone«, »Desolation Row«, »She Belongs to Me«, »Love Minus Zero«, »No Limit« und »Ballad of a Thin Man«. In dieser Zeit entstand auch »Tarantel«, eine Mischung aus experimentellem Roman und Prosagedicht. Als »Surrealismus auf Speed« und »fabelhafter Reise durch unser Zeitalter« wurde »Tarantel« nach seiner Veröffentlichung bezeichnet, »ein Narrenfest, lebendig und voller Tiefsinn«, »so melodisch wie wild.«
»Das Buch hat weder Anfang noch Ende«, sagte Bob Dylan selbst über seine erste Buchveröffentlichung. Heinrich Detering ordnet Dylans schriftstellerisches Debüt, das zweisprachig auf Deutsch und Englisch erscheint, in seinem Vorwort in den Kontext seiner Entstehungsgeschichte und seines Werks ein.

Kommentare zu Namen und Anspielungen in »Tarantel« erscheinen Anfang 2017 an dieser Stelle.

Inhaltsverzeichnis

CoverTitelseiteTarantelWaffen, das Mundbuch des Falken & ein Pussikater straflosMerkwürdiges Cocktailgespräch mit dem ellenlangen Fremden(Witzlos wie eine Hexe)Ballade in bloßem B-DurÜber das Durchbrechen der SchallmauerDas Thermometer fälltVorspiel zum FlatpickMaria auf einer schwimmenden BarkeSand im Mund des FilmstarsEin Absperrseil für die Ecke des IrrenSag hallo zur unveröffentlichten MariaVierzig Kettenglieder (Ein Gedicht)Mundvoll zärtliches GewürgeDas PferderennenEine Portion HalunkeHerr Nutzlos sagt der Gewerkschaft adieu & nimmt eine Schallplatte aufRatschläge für Tigers BruderÜber das Beobachten der Straßenkämpfe auseiner verdreckten Zelleoder(Das Zuchthaus hat keine Küche)Hoffnungslos & Nirgends MariaEin konföderierter Rippenstoß in König Arthurs OakieGitarren, Küsse & die zeitgenössische MalaiseRatschläge für ein Landstreicher-FotomodellUnd rumms: Der Verlierer geht leer ausLiebe machen mit marias freundinNotiz für den Laufburschen als jungen DeserteurSchmeckt nach FlinteMae West Stomp (Ein Märchen)Mitternächtlicher CrashFeindseliger mitternächtlicher CrashUnverantwortlicher mitternächtlicher CrashElektrischer mitternächtlicher CrashMitternächtlicher Crash von irgendwemSieht nach mitternächtlichem Crash ausAlles auf ExHör mich jodeln, Holla-dioParadies, Armeleuteviertel & Maria in aller KürzeEin Hanswurst von einem PazifistenHeilige gebrochene Stimme & der Tingeltangel-MorgenDer verpatzte PropagandakursAffe am SonntagCowboy-Engel-BluesHeimweh-Blues aus dem Keller & der Blonde WalzerDer rasende Simon und sein boshafter HumorIch fand den Pianisten ziemlich link aber äußerst solideDie Bengel ham die Schwengel abmontiert (Eine Oper)Ein Sheriff im RäderwerkFalsche Augenwimper in Marias GetriebeAl Aaraaf & die DurchsetzungskommissionTarantulaGuns, the Falcon's Mouthbook& Gashcat UnpunishedHaving a Weird Drink with the Long Tall Stranger(Pointless Like a Witch)Ballad in Plain Be FlatOn Busting the Sound BarrierThermometer DroppingPrelude to the FlatpickMaria on a Floating BargeSand in the Mouth of the Movie StarRoping Off the Madman's CornerSaying Hello to Unpublished MariaForty Links of Chain (A Poem)Mouthful of Loving ChokeThe Horse RacePocketful of ScoundrelMr. Useless Says Good-bye to Labor & Cuts a RecordAdvice to Tiger's BrotherOn Watching the Riot from a Filthy Cell or(The Jailhouse Has No Kitchen)Hopeless & Maria NowhereA Confederate Poke into King Arthur's OakieGuitars Kissing & the Contemporary FixAdvice to Hobo's ModelA Blast of Loser Take Nothingmaking love on maria's friendNote to the Errand Boyas a Young Army DeserterTaste of ShotgunMae West Stomp (A Fable)Black Nite CrashHostile Black Nite CrashUnresponsible Black Nite CrashElectric Black Nite CrashSomebody's Black Nite CrashSeems Like a Black Nite CrashChug A Lug-Chug A LugHear Me Hollar Hi Dee HoParadise, Skid Row & Maria BrieflyA Punch of PacifistSacred Cracked Voice& the Jingle Jangle MorningFlunking the Propaganda CourseApe on SundayCowboy Angel BluesSubterranean Homesick Blues& the Blond WaltzFurious Simon's Nasty HumorI Found the Piano Player Very CrosseyedBut Extremely SolidThe Vandals Took the Handles (An Opera)A Sheriff in the MachineryFalse Eyelash in Maria's TransmissionAl Aaraaf & the Forcing CommitteeNachwort»Though this be madness, yet there is method in't«StellenkommentarLiteraturÜber Bob DylanImpressum

Über den Autor / die Autorin

Bob Dylan (Robert Allen Zimmermann), geb. 1941 in Duluth/Minnesota. Idol in den 60ern, Star in den 70ern und seither Legende. Dylan hat in den letzten 40 Jahren die Geschichte der populären Musik geprägt wie kein anderer und gilt darüber hinaus als einer der großen und einflussreichsten Lyriker unserer Zeit. Für sein Schaffen wurde er 2016 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet

Carl Weissner studierte Amerikanistik an den Universitäten Heidelberg und Bonn, gab Ende der sechziger Jahre eine Underground-Zeitschrift heraus und erforschte mit einem Fulbright-Stipendium die literarische Alternativszene in New York und San Francisco. Anschließend übersetzte er viele Jahre lang seine amerikanischen und britischen Freunde ins Deutsche: Bukowski, Burroughs, Algren, Ginsberg, J. G. Ballard. Bekannt wurde er als einer der wenigen Literaturagenten, die ihre Autoren europaweit vertreten. Sein erster Roman erschien 1970 in San Francisco.
Carl Weissner verstarb 2012 im Alter von 71 Jahren in Mannheim.

Zusammenfassung


Die Jahre 1965/66 markieren den ersten kreativen Höhepunkt in Bob Dylans Schaffen: Er schrieb einige seiner bekanntesten Songs wie »Mr. Tambourine Man«, »Like a Rolling Stone«, »Desolation Row«, »She Belongs to Me«, »Love Minus Zero«, »No Limit« und »Ballad of a Thin Man«. In dieser Zeit entstand auch »Tarantel«, eine Mischung aus experimentellem Roman und Prosagedicht. Als »Surrealismus auf Speed« und »fabelhafter Reise durch unser Zeitalter« wurde »Tarantel« nach seiner Veröffentlichung bezeichnet, »ein Narrenfest, lebendig und voller Tiefsinn«, »so melodisch wie wild.«


»Das Buch hat weder Anfang noch Ende«, sagte Bob Dylan selbst über seine erste Buchveröffentlichung. Heinrich Detering ordnet Dylans schriftstellerisches Debüt, das zweisprachig auf Deutsch und Englisch erscheint, in seinem Vorwort in den Kontext seiner Entstehungsgeschichte und seines Werks ein.


Kommentare zu Namen und Anspielungen in »Tarantel« erscheinen Anfang 2017 an dieser Stelle.

Zusatztext

»Detering schreibt immer mit Ahnung, erklärt kompetent die Dichtungstraditionen, aus denen der Meister schöpft, kennt als Verfasser eine Dylan-Biografie sowohl die verifizierbaren Lebensstationen als auch die Legendenbildung und hat außerdem die struppigeren Zonen der amerikanischen Popkultur erkundet.«

Bericht

»Tarantel ist eine wilde Mischung aus aus experimentellem Roman und Prosagedicht, mit surrealistisch-ausufernden Wortspielereien.« Jürgen Wagner Gießner Allgemeine 20161212

Produktdetails

Autoren Bob Dylan, Bob Dylon
Mitarbeit Carl Weissner (Übersetzung)
Verlag Hoffmann und Campe
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 10.12.2016
 
EAN 9783455001167
ISBN 978-3-455-00116-7
Seiten 384
Abmessung 136 mm x 41 mm x 207 mm
Gewicht 582 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur

Verstehen, Debüt, Zweisprachig, Lyrics, Literaturnobelpreis, Detering

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.