Fr. 52.50

Journalistik - Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen - Medienkommunikation, Theorie und Praxis

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In dem insgesamt dreibändigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstände zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme für journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie ökonomische und organisatorische Zwänge in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen.

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen.- 1 Journalistik und Journalismus.- 1.1 Zur Identifizierung von 'Journalistik'.- 1.2 Der Gegenstand: Journalismus.- 1.3 Themen und Grenzen der Journalistik.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 1.- 2 Mediensysteme: Normenkontext des Journalismus.- 2.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Medienkommunikation.- 2.2 Normative Grundlagen und aktuelle Erscheinungsformen.- 2.3 Ethische und professionelle Standards.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 2.- 3 Medieninstitutionen: Strukturkontext des Journalismus.- 3.1 Ökonomische Imperative.- 3.2 Organisatorische Imperative.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 3.- Verzeichnis der Texte und Abbildungen.- von Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Siegfried Weischenberg ist Direktor des Instituts für Journalistik der Universität Hamburg sowie Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV).§

Zusammenfassung

In dem insgesamt dreibändigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstände zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme für journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie ökonomische und organisatorische Zwänge in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen.

Zusatztext

"Siegfried Weischenbergs dreibändiges Lehrbuch 'Journalistik' gilt längst als Standardwerk."Medium Magazin, 07/2004

Bericht

"Siegfried Weischenbergs dreibändiges Lehrbuch 'Journalistik' gilt längst als Standardwerk."Medium Magazin, 07/2004

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.