Fr. 29.50

Fernando Casasempere - Works / Obras 1991-2016

Englisch, Spanisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Blumenmeer, das er 2012 während der Olympischen Spiele in London im Hof des Somerset House inszenierte, machte ihn und seine Kunst auf dem internationalen Parkett bekannt: Der chilenische Bildhauer Fernando Casasempere (geb. 1958 in Santiago, Chile) stellte dort, auf der sonst akkurat gemähten Wiese, rund 10 000 Keramiknarzissen auf, die er einzeln aus der Tonerde seines Heimatlandes formte, um mit dem Frühjahrserblühen auf das Wunderwerk der Natur aufmerksam zu machen, in das der Mensch - in diesem Fall mit dem Rasenmäher - (zer)störend eingreift. Casasempere, der seit 1997 in England lebt, erschafft mit Tonerde auch weitaus experimentellere Plastiken, etwa scheinbar zerfließende Marmorsäulen oder gewölbte und gestauchte Formen, mit denen er immer wieder den menschlichen Umgang mit der Umwelt hinterfragt. Dieser reich bebilderte Katalog stellt eindrücklich die Entwicklung seines Oeuvres der letzten 25 Jahre vor.

Über den Autor / die Autorin

Edmund de Waal wurde 1964 in Nottingham geboren und studierte in Cambridge. Er ist Professor für Keramik an der University of Westminster und stellte u.a. im Victoria and Albert Museum und in der Tate Britain aus. Im Jahr 2015 wurde er mit dem Windham-Campbell-Literaturpreis in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet. Edmund de Waal lebt in London.

Zusammenfassung

The sea of flowers he presented in the courtyard of Somerset House during the 2012 Olympic Games in London made him and his art famous on the international stage: the Chilean sculptor Fernando Casasempere (*1958 in Santiago, Chile) placed ten thousand ceramic daffodils on the otherwise carefully mowed lawns there. Casasempere molded each one individually out of clay from his homeland, using the spring blossoms to draw attention to the wonders of nature with which humans destructively interfere—in this case, with lawn mowers. Casasempere, who has lived in England since 1997, also employs clay to make far more experimental sculptures, such as seemingly liquid marble columns or vaulted and bulging shapes, through which he repeatedly questions humankind’s treatment of the environment. This richly illustrated catalogue is an impressive presentation of the development of his body of work over the past twenty-five years.

Produktdetails

Autoren Fernando Casasempere, Edmund de Waal, Alu Graves, Alun Graves, Clar Lilley, Clare Lilley, Edmund de Waal
Verlag Hatje Cantz Verlag
 
Sprache Englisch, Spanisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.12.2016
 
EAN 9783775742429
ISBN 978-3-7757-4242-9
Seiten 256
Abmessung 245 mm x 296 mm x 41 mm
Gewicht 2479 g
Illustration m. 200 Abb.
Serie Zeitgenössische Kunst
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst
Sachbuch > Kunst, Literatur > Bildende Kunst

Kunst, Bildhauerei, Keramik, Zeitgenössische, Gartenkunst, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.