Fr. 27.90

Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Buchreihe - Buchreihe

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der iranische Religionsgelehrte Mohsen Kadivar unterzieht die herrschende islamische Rechtslehre einer fundamentalen Kritik. Er zeigt, dass angesichts der ungleichen rechtlichen Behandlung von Muslimen und Andersgläubigen, von Männern und Frauen, Sklaven und Freien, Laien und Religionsgelehrten sowie der fehlenden Meinungs- und Glaubensfreiheit die überlieferte islamische Rechtstradition in einem unüberbrückbaren Gegensatz zu den Normen der Menschenrechtserklärung steht. Zugleich bietet er einen religionsrechtlichen Lösungsansatz an, der mithilfe einer Erweiterung des Vernunft-Bezuges eine islamische Anerkennung der Menschenrechte ermöglichen soll. "Im hier vorgelegten Text, der auf ein ausführliches Interview mit Mohsen Kadivar aus dem Jahr 2003 zurückgeht, unterzieht er die islamische Rechtstradition in ihrer gegenwärtig praktizierten Form einer fundamentalen Kritik. In konsequenter Anwendung der Prinzipien und Argumentationsformen der islamischen theologischen Scholastik arbeitet er die Bereiche heraus, in denen die überlieferten religionsrechtlichen Bestimmungen in einem Gegensatz zu den Normen der Menschenrechtserklärung stehen, den er für bislang unüberbrückbarhält. Zugleich bietet er einen religionsrechtlichen Lösungsansatz an, der mithilfe einer Erweiterung des Vernunft-Bezuges in der Rechtspraxis über den traditionellen Rahmen hinaus eine islamische Anerkennung der Menschenrechte ermöglichen soll." (Aus dem Vorwort von Stefan Reichmuth)

Über den Autor / die Autorin

Dr. phil. Armin Eschraghi, geboren 1976, ist Dozent am Orientalischen Seminar der Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte: islamische Mystik, Koranexegese, schiitische Theologie und klassische persische Literatur.

Zusammenfassung

Der iranische Religionsgelehrte Mohsen Kadivar unterzieht die herrschende islamische Rechtslehre einer fundamentalen Kritik. Er zeigt, dass angesichts der ungleichen rechtlichen Behandlung von Muslimen und Andersgläubigen, von Männern und Frauen, Sklaven und Freien, Laien und Religionsgelehrten sowie der fehlenden Meinungs- und Glaubensfreiheit die überlieferte islamische Rechtstradition in einem unüberbrückbaren Gegensatz zu den Normen der Menschenrechtserklärung steht. Zugleich bietet er einen religionsrechtlichen Lösungsansatz an, der mithilfe einer Erweiterung des Vernunft-Bezuges eine islamische Anerkennung der Menschenrechte ermöglichen soll. "Im hier vorgelegten Text, der auf ein ausführliches Interview mit Mohsen Kadivar aus dem Jahr 2003 zurückgeht, unterzieht er die islamische Rechtstradition in ihrer gegenwärtig praktizierten Form einer fundamentalen Kritik. In konsequenter Anwendung der Prinzipien und Argumentationsformen der islamischen theologischen Scholastik arbeitet er die Bereiche heraus, in denen die überlieferten religionsrechtlichen Bestimmungen in einem Gegensatz zu den Normen der Menschenrechtserklärung stehen, den er für bislang unüberbrückbar
hält. Zugleich bietet er einen religionsrechtlichen Lösungsansatz an, der mithilfe einer Erweiterung des Vernunft-Bezuges in der Rechtspraxis über den traditionellen Rahmen hinaus eine islamische Anerkennung der Menschenrechte ermöglichen soll." (Aus dem Vorwort von Stefan Reichmuth)

Produktdetails

Autoren Mohsen Kadivar
Mitarbeit Thoma Eich (Herausgeber), Thomas Eich (Herausgeber), REICHMUTH (Herausgeber), Reichmuth (Herausgeber), Armin Eschraghi (Prolog ), Armin Eschraghi (Übersetzung)
Verlag Herder, Freiburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 12.05.2017
 
EAN 9783451377785
ISBN 978-3-451-37778-5
Seiten 192
Abmessung 135 mm x 215 mm x 18 mm
Gewicht 261 g
Serien Georges Anawati Stiftung
Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Buchreihe
Georges Anawati Stiftung
Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Buchreihe
Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Buchreihe / Buchreihe
Themen Sachbuch > Philosophie, Religion > Weitere Weltreligionen

Menschenrechte, Islam, Religion, Rechtsprechung, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.