Fr. 34.50

Naturgeschichte der Infektionskrankheiten des Menschen

Deutsch · Taschenbuch

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Der Nobelpreisträger Frank Macfarlane Burnet schildert die Infektionskrankheiten als ein Schlüsselthema der Conditio humana. Er zeigt, wie sich in dem die Erkrankung auslösenden Kampf zwischen Erreger und Opferorganismus Grundprozesse des Lebens, Wachstum und Tod, enthüllen. Das Buch gibt Einblick in den chemischen Bauplan der Erreger, schildert anschaulich die Angriffs- und Abwehrstrategien, die komplizierten ökologischen Beziehungen des Menschen zu den Organismen seiner Umwelt. Indem es die schrittweise Eindämmung großer Seuchen, die jahrtausendelang die Menschheit dezimiert haben, nacherzählt, aber auch die Negativfolgen dieses Fortschritts - die Gefahr der Übervölkerung und die Entwicklung biologischer Massenvernichtungsmittel - eindringlich beim Namen nennt, ist das Buch gleichzeitig ein fesselndes Stück Evolutions-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Über den Autor / die Autorin

Sir Frank Macfarlane Burnet, geboren am 3. 9. 1899 in Traralgon (Victoria), Australien, studierte Medizin am Geelong College und an der Melbourne University, wo er auch promovierte. Von 1923 bis zu seiner Emeritierung 1965 arbeitete und lehrte er, unterbrochen nur durch verschiedene Forschungsreisen, am Walter and Eliza Hall Institute for Medical Research in Melbourne. 1937 entdeckte er den nach ihm benannten Erreger des Q-Fiebers. 1951 wurde er geadelt. 1952 erhielt er den Behrungpreis und 1960, zusammen mit P. B. Medawar, den Nobelpreis für Medizin für »die Entdeckung der erworbenen, immunologischen Toleranz«. Er war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften, u. a. der Royal Society, der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften, der National Academy of Sciences der USA, und Präsident der Australian Academy of Sciences.
Burnets Arbeit galt allen Aspekten von Infektionskrankheiten, vor allem aber den Problemen der Immunologie. Zentrales Thema seiner Werke ist die Entwicklung und Erkennung von immunologischem ›Selbst‹ und ›Nicht-Selbst‹. An diesen Werken – »Biological Aspects of Infectious Disease« (1940), »The Production of Antibodies« (1949), »Viruses and Man« (1953), »Principles of Animal Virology« (1955), »Enzyme, Antigen and Virus« (1956), »Clonal Selection Theory of Acquired Immunity« (1959), »The Integrity of the Body« (1962) u. a. – besticht neben der Brillanz der Formulierungen vor allem das integrative Vermögen des Autors, also seine Fähigkeit, in der Fülle der Beobachtungen und Experimente die für die gesamte Biologie und Medizin grundlegenden Prozesse zu erkennen.
Sir Frank Macfarlane Burnet starb 1985 in Melbourne.

Zusammenfassung

Der Nobelpreisträger Frank Macfarlane Burnet schildert die Infektionskrankheiten als ein Schlüsselthema der Conditio humana. Er zeigt, wie sich in dem die Erkrankung auslösenden Kampf zwischen Erreger und Opferorganismus Grundprozesse des Lebens, Wachstum und Tod, enthüllen. Das Buch gibt Einblick in den chemischen Bauplan der Erreger, schildert anschaulich die Angriffs- und Abwehrstrategien, die komplizierten ökologischen Beziehungen des Menschen zu den Organismen seiner Umwelt. Indem es die schrittweise Eindämmung großer Seuchen, die jahrtausendelang die Menschheit dezimiert haben, nacherzählt, aber auch die Negativfolgen dieses Fortschritts – die Gefahr der Übervölkerung und die Entwicklung biologischer Massenvernichtungsmittel – eindringlich beim Namen nennt, ist das Buch gleichzeitig ein fesselndes Stück Evolutions-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Produktdetails

Autoren Frank Macfarlane Burnet
Mitarbeit Hannelore Kinzel (Übersetzung), Volker Kinzel (Übersetzung)
Verlag FISCHER Taschenbuch
 
Originaltitel Natural History of Infectious Disease
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2016
 
EAN 9783596314010
ISBN 978-3-596-31401-0
Seiten 396
Abmessung 125 mm x 190 mm x 29 mm
Gewicht 395 g
Serien Fischer Taschenbücher
Fischer Taschenbücher
Themen Ratgeber > Hobby, Haus
Sachbuch > Lexika, Nachschlagewerke

Kulturgeschichte, Geschichte, Seuche, Pathologie, Sachbuch, Epidemie, Infektion, Evolution, Erreger, Massenvernichtungsmittel

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.