Fr. 72.00

Schule und Jugendforschung zum 20. Jahrhundert - Festschrift für Wilfried Breyvogel

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band sammelt Beiträge von Erziehungswissenschaftlern und Historikern zu den Themenkomplexen Jugend, Jugendkulturen, Schule und Stadt.
Die Heterogenität der Beiträge ist nur vordergründig. Dabei stehen theoretische Perspektiven der Jugendforschung neben praxisnahen Reflexionen und theoretische Analysen neben Beiträgen zu aktuellen Debatten der Schul- und Jugendforschung des frühen 21. Jahrhunderts. Gerahmt werden die Beiträge jedoch durch ein Erkenntnis- und Forschungsinteresse, das empirische Forschungen mit theoretischen Entwürfen zu kombinieren sucht. Dadurch entstehen ausgewählte Foki auf scheinbar bekannte, aber dennoch nicht ausdiskutierte Themen der Erziehungswissenschaft als sozialwissenschaftlich fundierte Disziplin.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- 1: Theoretische Perspektiven der Jugendforschung: Stadt, Virtualität, Ästhetik.- Pädagogische Ästhetik. Ein Essay.- Jugendliche in der Stadt. Pädagogische Jugendforschung im Horizont von Subjektivität, Adoleszenz und Urbanität.- 2: Jugend und Schule-Historische Beiträge.- Gesellschaftliche Kommunikationsprozesse und die Einbindung von NS-Tätern.- "Es steckt ein dumpfer Trieb nach Freiheit in ihm." Gab es Widerstand von Anstaltsjugendlichen im Dritten Reich?.- Das Schulmuseum der Stadt Essen und die Zweigstelle Essen des Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht.- "Eine weitere Vorbildung für meinen erwählten Beruf" - Preußische AbiturientInnen entwerfen ihre Bildungsbiographien im Jahr 1941.- Motorschule der Nation und Avantgarde der Volksmotorisierung. Formationserziehung und Formationskultur des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps.- 3: Jugend und Schule Aktuelle Perspektiven und Entwieklungen.- Die Schülerschule - eine qualitative Studie zu ihren konzeptionellen Grundlagen.- Sinnerfahrungen und Schule - eine Skizze.- Schülerpartizipation in den Antinomien modernisierter Schulkultur.- 4: Jugendkulturen, Jugendszenen, Rechtsextremismus und Gewaltdebatte(n).- Entpolitisierung von Jugendkulturen? Zum Zusammenhang von jugendkulturellen und politischen Orientierungen bei ostdeutschen Jugendlichen.- Rechtsextremismus im Strafvollzug. Juristische und pädagogische Betrachtungen bei der Erörterung besonderer Sicherheitsfragen. Ein Tagungsbericht.- 5: Sozialpädagogische Ansätze.- Kinder- und Jugendarbeit beobachten. Ein sozialpädagogisches Handlungsfeld im Visier der Forschung - ein Report.- Mit 'sozialarbeiterischem Blick' besehen - Ein Plädoyer für einen lebens- und alltagsweltorientierten Entwurf zur ASD-Arbeit.-Autorenverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. phil. Werner Helsper lehrt am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dipl.-Päd. Dr. phil. Martin Kamp ist tätig am Pädagogischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

HD Dr. phil. Bernhard Stelmaszyk ist tätig am Pädagogischen Institut der Johannes-Gutenberg Universität Mainz.

Zusammenfassung

Der Band behandelt ein breites Spektrum von erziehungswissenschaftlichen und historischen Forschungsarbeiten zu den Themen Jugend, Jugendkulturen, Schule und Stadt, und zwar im Zeitraum von Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bis zur Vereinigung und der unmittelbaren Gegenwart.

Produktdetails

Mitarbeit Werner Helsper (Herausgeber), Marti Kamp (Herausgeber), Martin Kamp (Herausgeber), Bernhard Stelmaszyk (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783810041722
ISBN 978-3-8100-4172-2
Seiten 300
Gewicht 400 g
Illustration 300 S. 9 Abb.
Serien Studien zur Jugendforschung
Studien zur Jugendforschung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Deutschland : Kultur, Pädagogik, Nationalsozialismus, Schule, Jugend, Jugendliche, Sozialforschung, Weimarer Republik, Jugendkultur, Jugend, Education, Jugendkulturen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.