Fr. 109.00

Michel Foucault: Pädagogische Lektüren

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Michel Foucault entwickelt sich gegenwärtig zweifellos zu einer der inspirierendsten Bezugsgrößen des pädagogischen Diskurses: Nachdem er innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft lange Zeit auf große Widerstände traf und heftige Reaktionen provozierte, werden nun seine materialgesättigten Untersuchungen der komplizierten Verflechtungen von Wissensformen, Machttypen und Subjektivierungspraktiken immer häufiger zum Anlass, neue Reflexionsformen zu erproben. Vor diesem Hintergrund präsentiert der vorliegende Sammelband grundlegende erziehungswissenschaftliche Beiträge, die das Anregungspotential der Arbeiten Michel Foucaults nutzen und Erziehungspraktiken, Bildungsprozesse und Lernvorgänge auf veränderte Weise in den Blick nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Eine Einleitung.- Von den Schwierigkeiten, nicht oppositional zu denken. Linien der Foucault-Rezeption in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft.- Zwischen Wahrheit und Ideologie: methodologische Herausforderungen.- Diesseits von Authentizität und Emanzipation. Verschiebungen kritischer Erziehungswissenschaft zu einer 'kritischen Ontologie der Gegenwart'.- Möglichkeiten und Grenzen der Foucaultschen Diskursanalyse.- Unmöglich wirklich.- 'Je viens de voir, je viens d'entendre'. Erfahrungen im Niemandsland.- Zwischen Freiheit und Macht: grundbegriffliche Sondierungen.- Die Macht der Macht - Rückfragen an Michel Foucault.- Macht - ein pädagogischer Grundbegriff? Überlegungen im Anschluss an die genealogischen Betrachtungen Foucaults.- Lernen, Leben und Investieren: Anmerkungen zur Biopolitik.- 'La fatigue de soi': Bemerkungen zu einer Pädagogik der Selbstsorge.- Zwischen Hervorbringung und Unterwerfung: Subjektivierung und Gouvernementalität in pädagogischer Perspektive.- Unterwerfung und Überschreitung: Michel Foucaults Theorie der Subjektivierung.- Genealogie des Geschmacks. Ein Beitrag zur Geschichte der ästhetischen Erziehung.- Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft.- Partizipation, Selbstreflexion und Rückmeldung: gouvernementale Regierungspraktiken im Feld Schulentwicklung.- Von kleinen Herren und großen Knechten. Gouvernementalitätstheoretische Anmerkungen zum Selbständigkeitskult in Politik und Pädagogik.- Auswahlbibliographie zur Michel Foucault-Rezeption.- Link-Sammlung zur Michel Foucault-Rezeption.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Über den Autor / die Autorin

Dr. phil. Norbert Ricken ist Privatdozent am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Dr. phil. Markus Rieger-Ladich ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Zusammenfassung

Das Buch zeigt neue Perspektiven für die Erziehungswissenschaften durch die dort bisher wenig rezipierten Arbeiten von Foucault auf.

Vorwort

Michel Foucault pädagogisch gelesen

Zusatztext

"Der [...] Sammelband bietet einen vorzüglichen Überblick über den Stand der gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Foucaultrezeption, die über eine beträchtliche Spannweite verfügt." Zeitschrift für Sozialpädagogik, 01/2007

Bericht

"Der [...] Sammelband bietet einen vorzüglichen Überblick über den Stand der gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Foucaultrezeption, die über eine beträchtliche Spannweite verfügt." Zeitschrift für Sozialpädagogik, 01/2007

Produktdetails

Autoren Norbert Ricken
Mitarbeit Norber Ricken (Herausgeber), Norbert Ricken (Herausgeber), Rieger-Ladich (Herausgeber), Rieger-Ladich (Herausgeber), Markus Rieger-Ladich (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783810041371
ISBN 978-3-8100-4137-1
Seiten 316
Abmessung 153 mm x 214 mm x 17 mm
Gewicht 415 g
Illustration 316 S.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik

Pädagogik, Ideologie, Sozialtheorie, Macht, Freiheit, Wahrheit, Foucault, Michel, Education, Erziehungsphilosophie, Michel Foucault, Lernprozesse, Disziplinargesellschaft, Gouvernementalität

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.