Fr. 91.00

Ernährung - Körper - Geschlecht - Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch wendet sich mit der systematischen Zusammenschau von Ernährung und Geschlecht pionierhaft zwei Bereichen zu, die in der Forschung bislang ohne tiefere Berührung geblieben sind und nutzt hierbei Anknüpfungspunkte aus aktuell diskutierten Körper- und Leiblichkeitstheorien zum Brückenschlag. Zentral geht es um die Frage, inwiefern unser Umgang mit der Ernährung für die Konstituierung von Männlichkeit(en) und Weiblichkeit(en) in sozialer und subjektiver Hinsicht grundlegend ist. Das in den Reihen der Genderforschung nach wie vor eher randständige Thema Ernährung erweist sich hierbei als ein Untersuchungsfeld, das für die gegenwärtige Diskussion einer Vergeschlechtlichung der Körper und Verkörperlichung der Geschlechter höchste Relevanz besitzt. Eine materialreich illustrierte Reise durch die Welt der kulinarischen Symbolsysteme, der Essstile und Speisetabus, der Aphrodisiaka und der Kocharbeit, des Genusses und der Essangst und v.a. m. veranschaulicht diese Zusammenhänge und entfaltet zugleich ein theoretisches Rahmenmodell, das in der kultur- und sozialwissenschaftlichen Ernährungsforschung auch über den Genderaspekt hinausgehend Anwendung finden kann.

Inhaltsverzeichnis

Ernährung - Körper/Leib - Geschlecht: Konturen eines soziologischen Forschungsprogramms.- Die kulinarische Symbolisierung der Geschlechterordnung.- Zur interaktiven Herstellung von Geschlecht in kulinarischen Akten.- Ernährung und die politische Anatomie der Geschlechter.- Leiblichkeit, Geschlechtlichkeit und Ernährung.- Resümee und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Monika Setzwein ist freiberufliche Ernährungs-Soziologin (Promotion an der Christian-Albrechts-Universität Kiel).

Zusammenfassung

Unterschiede im Ernährungsverhalten der Geschlechter sind seit langem allgemein bekannt. Doch was sind ihre Hintergründe? Das Buch zeigt, welche fundamentale Bedeutung dem Essen bei der sozialen und subjektiven Herstellung von Weiblichkeit(en) und Männlichkeit(en) zufällt.

Produktdetails

Autoren Monika Setzwein
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783810041227
ISBN 978-3-8100-4122-7
Seiten 413
Gewicht 547 g
Illustration 413 S. 5 Abb.
Serien Forschung Soziologie
Soziologie
Forschung
Soziologie
Forschung
Forschung Soziologie
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Frauen- und Geschlechterforschung

Geschlecht, Ernährung, Essverhalten (Ernährungspsychologie), Körper, Gender Studies, Sociology, Leiblichkeit, Soziologische Theorien, SYMBOLISIERUNG

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.