vergriffen

Historische Bauernhäuser in Oberschwaben und dem Württembergischen Allgäu

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Viele sind bereits verschwunden, ein größerer Teil der verbliebenen Objekte ist wohl ebenfalls dem Untergang geweiht: Über viele Jahrzehnte hat sich der passionierte Oberschwabe Karlheinz Buchmüller mit den historischen Bauernhäusern seiner Heimat beschäftigt. Mit diesem Buch legt der Hausforscher das Ergebnis seiner eigenen Erkundungen vor und fasst gleichzeitig den aktuellen Forschungsstand zusammen. Noch einmal wird darin die bäuerliche Lebenswelt aus früheren Zeiten lebendig. Selbst Mitinitiator des Bauernhausmuseums Wolfegg, will der im benachbarten Vogt lebende Autor Neugierde wecken für Gestalt und Wandel historischer Haus- und Hofformen und deren tradierte Bau- und Konstruktionsweisen.

Sein historischer Längsschnitt beginnt bei Kelten und Römern und führt übers Mittelalter bis hin zur jüngeren Vergangenheit. Im Querschnitt gibt Buchmüller einen Überblick über die einst die Region prägenden Haustypen und deren Veränderungen im Zuge des Wandels der landwirtschaftlichen

Produktion.

Das Buch ist zugleich Plädoyer zur Rettung möglichst vieler der erhalten gebliebenen Objekte als auch Dokumentation. Gegen das pure Nützlichkeitsdenken gerichtet, will der Autor seine Leserschaft sensibilisieren für die Kulturleistung, die in der Genese der zugehörigen Hauslandschaften steckt.

Mit zahlreichen historischen Abbildungen und aktuellen Aufnahmen. Doppelseitige Fotografien von Rupert Leser in Schwarzweiß bilden jeweils ein stimmungsvolles Entree in die insgesamt zwölf Kapitel.

Zusammenfassung

Viele sind bereits verschwunden, ein größerer Teil der verbliebenen Objekte ist wohl ebenfalls dem Untergang geweiht: Über viele Jahrzehnte hat sich der passionierte Oberschwabe Karlheinz Buchmüller mit den historischen Bauernhäusern seiner Heimat beschäftigt. Mit diesem Buch legt der Hausforscher das Ergebnis seiner eigenen Erkundungen vor und fasst gleichzeitig den aktuellen Forschungsstand zusammen. Noch einmal wird darin die bäuerliche Lebenswelt aus früheren Zeiten lebendig. Selbst Mitinitiator des Bauernhausmuseums Wolfegg, will der im benachbarten Vogt lebende Autor Neugierde wecken für Gestalt und Wandel historischer Haus- und Hofformen und deren tradierte Bau- und Konstruktionsweisen.
Sein historischer Längsschnitt beginnt bei Kelten und Römern und führt übers Mittelalter bis hin zur jüngeren Vergangenheit. Im Querschnitt gibt Buchmüller einen Überblick über die einst die Region prägenden Haustypen und deren Veränderungen im Zuge des Wandels der landwirtschaftlichen
Produktion.
Das Buch ist zugleich Plädoyer zur Rettung möglichst vieler der erhalten gebliebenen Objekte als auch Dokumentation. Gegen das pure Nützlichkeitsdenken gerichtet, will der Autor seine Leserschaft sensibilisieren für die Kulturleistung, die in der Genese der zugehörigen Hauslandschaften steckt.
Mit zahlreichen historischen Abbildungen und aktuellen Aufnahmen. Doppelseitige Fotografien von Rupert Leser in Schwarzweiß bilden jeweils ein stimmungsvolles Entree in die insgesamt zwölf Kapitel.

Produktdetails

Autoren Karlheinz Buchmüller
Mitarbeit Bauernhaus-Museu Wolfegg (Herausgeber), Zimmermann (Herausgeber)
Verlag Thorbecke
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 28.10.2016
 
EAN 9783799511766
ISBN 978-3-7995-1176-6
Seiten 128
Abmessung 245 mm x 330 mm x 13 mm
Gewicht 1052 g
Illustration m. 176 meist farb. Abb., 12 SW-Fototaf.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie > Volkskunde

Baden-Württemberg, Bauernhaus, Dorf, Allgäu, Oberschwaben, Sozial- und Kulturgeschichte, Landleben, Holzhaus, Rheintalhäuser, Seldnerhaus, Bauernhaus Museum Wolfegg, Allgäuer Flachdachhaus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.