Fr. 18.00

Ästhetik der Zensur - Ausgezeichnet mit dem Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis für designkritische Texte 2016 und dem Förderpreis für junge Buchgestaltung der Stiftung Buchkunst

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Publikation der in Berlin ansässigen Autorin und Gestalterin Marion Kliesch wurde mit dem "Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis für designkritische Texte 2016" und dem "Förderpreis für junge Buchgestaltung" der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet.Bilder haben das Potential, Macht auszuüben, weswegen sie, früher wie heute, zurückgehalten und manipuliert werden. Die Gestalterin Marion Kliesch untersucht, wie Informationsunterdrückung bildhaft in Erscheinung tritt, also wie Bilder zensiert werden und was das für deren Rezeption bedeutet. Wie wirken diese Bilder und was lässt sich über ihre Ästhetik sagen? Und wie beeinflussen verdeckte, verpixelte oder unsichtbar gemachte Bilder unsere visuelle Wahrnehmung?Im ersten Teil des Buches wird die Vielschichtigkeit des Themas aufgefächert und beschrieben. Im zweiten Teil werden stichprobenartig verschiedene Fälle von visueller Zensur aus den Bereichen Zensur des Körpers, Zensur des Raumes und Zensur des Gedächtnisses analysiert. Die Beispiele spannen einen Bogen vom Verpixeln von Körperteilen über das regelrechte Verschwinden von Landesteilen auf Satellitenbildern bis hin zu Zugangsblockaden zum Wissen der Welt im Internet.Aus dem Inhalt:_Kontrolle aller Art von Bildern_Ästhetische Regeln von Zensur_Rezeption der Bildlichkeit_Buchlayout interpretiert zensierte Ästhetik_Mit einem Vorwort von Erik Spiekermann

Zusammenfassung

Diese Publikation der in Berlin ansässigen Autorin und Gestalterin Marion Kliesch wurde mit dem „Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis für designkritische Texte 2016“ und dem „Förderpreis für junge Buchgestaltung“ der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet.

Bilder haben das Potential, Macht auszuüben, weswegen sie, früher wie heute, zurückgehalten und manipuliert werden. Die Gestalterin Marion Kliesch untersucht, wie Informationsunterdrückung bildhaft in Erscheinung tritt, also wie Bilder zensiert werden und was das für deren Rezeption bedeutet. Wie wirken diese Bilder und was lässt sich über ihre Ästhetik sagen? Und wie beeinflussen verdeckte, verpixelte oder unsichtbar gemachte Bilder unsere visuelle Wahrnehmung?
Im ersten Teil des Buches wird die Vielschichtigkeit des Themas aufgefächert und beschrieben. Im zweiten Teil werden stichprobenartig verschiedene Fälle von visueller Zensur aus den Bereichen Zensur des Körpers, Zensur des Raumes und Zensur des Gedächtnisses analysiert. Die Beispiele spannen einen Bogen vom Verpixeln von Körperteilen über das regelrechte Verschwinden von Landesteilen auf Satellitenbildern bis hin zu Zugangsblockaden zum Wissen der Welt im Internet.

Aus dem Inhalt:
_Kontrolle aller Art von Bildern
_Ästhetische Regeln von Zensur
_Rezeption der Bildlichkeit
_Buchlayout interpretiert zensierte Ästhetik
_Mit einem Vorwort von Erik Spiekermann

Produktdetails

Autoren Marion Kliesch, Marion Alina Kliesch
Verlag Niggli
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.01.2017
 
EAN 9783721209679
ISBN 978-3-7212-0967-9
Seiten 184
Abmessung 137 mm x 204 mm x 13 mm
Gewicht 198 g
Illustration 35 Abb.
Serien Designkritische Texte
Designkritische Texte
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation

Kommunikation, Medien, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Informationsverarbeitung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.