vergriffen

Gewalt und Kontemplation - Der Beitrag Thomas Mertons zur Friedensproblematik. Masterarbeit

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Am Ende dieses Jahrhunderts ist das Problem des Friedens die größte Herausforderung der Menschheit. Ist Frieden überhaupt möglich? Wer verhindert ihn? Was führt zum Krieg? Kann Gewalt überwunden und Frieden gestiftet werden? Wie der Trappistenmönch Thomas Merton mit diesen Fragen konfrontiert wird und welche Antworten er in seinem Leben und Werk darauf gibt - diese Themenkreise stellen den Rahmen des Buches dar. In der Kontemplation erfährt er die Existenz des Friedens. Er nennt sie das wahre Selbst des Menschen. Zugleich begegnet er jener Macht, die den Frieden zerstört: dem falschen Selbst. Dieses wird greifbar in der individuellen und strukturellen Gewalt. Den Kalten Krieg betrachtet und entlarvt Merton exemplarisch als geschichtliche Gestalt des falschen Selbst und sucht nach Wegen, es zu überwinden. Seine Antwort ist der gewaltlose Widerstand - die Aktion des wahren Selbst. In seiner Theorie und Praxis der Gewaltlosigkeit verbindet Merton das Spirituelle und das Soziale, den Glauben und die Politik, Gottes- und Nächstenliebe. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zum Frieden.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Themenorientierte Darstellung der Biographie Mertons - Kontemplation als Erfahrung des Friedens - Theorie des falschen Selbst - Analyse von Gewaltsituationen exemplarisch am Kalten Krieg - Theorie und Praxis der Gewaltlosigkeit.

Über den Autor / die Autorin

Der Autor: Reiner Fuchs wurde 1961 in Homberg/Efze geboren. Von 1982 bis 1988 studierte er Katholische Theologie (Dipl.) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Von 1988 bis 1991 Pastoralassistent in der Pfarrgemeinde St. Vitus in Hirschaid bei Bamberg, seit 1991 Pastoralreferent im Therapiezentrum Burgau/Schwaben.

Produktdetails

Autoren Reiner Fuchs
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.10.2016
 
EAN 9783631445822
ISBN 978-3-631-44582-2
Seiten 157
Gewicht 220 g
Serien Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie
Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.