Mehr lesen
Der Band setzt sich kritisch mit dem Konzept der Global Governance auseinander. Ausgehend von dem Problem einer scheinbar unkontrollierten Globalisierung gehen die AutorInnen der Frage nach, ob und wie die politische Handlungsfähigkeit im internationalen System durch multilaterale Koordinationsmechanismen zurückgewonnen werden kann. Die AutorInnen prüfen ein vom Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) entwickeltes Konzept von Global Governance aus zwei Perspektiven: Aus theoretischer Sicht wird das Konzept mit Fragen nach den Machtbeziehungen im Internationalen System oder dem Verhältnis zwischen Politik und Ökonomie konfrontiert. Gleichzeitig werden anhand von Ergebnissen aus Politikfeldern wie Sicherheit, Menschenrechte oder internationale Handelspolitik die Realisierungschancen einer Global Governance im internationalen System analysiert. Damit liefert der Band eine umfassende Einführung in das Thema und ermöglicht ein tieferes Verständnis von Global Governance.
Inhaltsverzeichnis
Global Governance - eine Einführung.- Schwerpunkt I: Global Governance aus theoriekritischer Perspektive.- Global Governance: Globalisierung im 21. Jahrhundert gestalten.- Normen in der internationalen Politik: Geschichte, Bestimmungsfaktoren und Wirksamkeit.- Demokratie im Prozess der Globalisierung: Zur Demokratieverträglichkeit von Global Governance.- Realisierung von Global Governance: Chancen und Grenzen aus neorealistischer Perspektive.- Contested Global Governance: Konkurrierende Formen und Inhalte globaler Regulierung.- Kommentar: Global Governance als neue große Debatte.- Schwerpunkt II: Internationale Sicherheit und Menschenrechte.- Theoretische Ansätze und empirische Befunde der Friedens- und Konfliktforschung.- "Verhältnisse wie auf dem Balkan..."? Die Reprivatisierung des Krieges - neue Formen der Gewalt im internationalen System und die Möglichkeiten kooperativer Ordnungspolitik.- Unilateralismus versus Global Governance. Die so genannten Schurkenstaaten als Problem der internationalen Sicherheitspolitik.- Weltfriedensordnung? Rechtsethische Perspektiven nach dem Kosovokrieg.- Global Governance und internationale Sicherheit - ein essayistischer Kommentar.- Schwerpunkt III: Internationale Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik.- Divergierende Modelle von Global Governance in der Welthandelspolitik.- Internationale Finanzmarktpolitik: Regulierungsbestrebungen und -blockaden.- Internationale Sozialpolitik.- Weltumweltpolitik: Erweiterung von staatlicher Handlungsfähigkeit durch Global Governance?.- Kommentar: Chancen und Grenzen einer weltwirtschaftlichen Global Governance.- Abkürzungsverzeichnis.- Angaben zu den Autoren.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Maria Behrens lehrt Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft an der FernUniversität Hagen.
Zusammenfassung
Der Band setzt sich kritisch mit dem Konzept der Global Governance auseinander. Ausgehend von dem Problem einer scheinbar unkontrollierten Globalisierung gehen die AutorInnen der Frage nach, ob und wie die politische Handlungsfähigkeit im internationalen System durch multilaterale Koordinationsmechanismen zurückgewonnen werden kann. Damit liefert der Band eine umfassende Einführung in das Thema und ermöglicht ein tieferes Verständnis von Global Governance.
Vorwort
Umfassende Einführung zum Thema Global Governance
Zusatztext
"Eine hochkompetente Auseinandersetzung mit den Stärken und Unwägbarkeiten des Global-Governance-Konzepts - allgemein und in speziellen Politikfeldern. Wegweisend für die weitere Forschung auf dem Gebiet." www.buchkatalog.de, 26.02.2007
"Daß es hierzu und damit auch zu Global Governance und ihrer praktischen Umsetzung unterschiedliche theoretisch und empirisch begründete Einschätzungen gibt, verdeutlichen die informierten und spannend zu lesenden Einzelbeiträge zu diesem Buch." Das Historisch-Politische Buch, 05/2005
"Das Lehrbuch ist unbedingt empfehlenswert." Politische Studien, 404/2005
"Dieses Buch stellt einen wichtigen und umfassenden Beitrag in diesem Themenfeld dar. [...] Als Lehrbuch empfehlenswert." www.e-politik.de, 09.08.2005
Bericht
"Eine hochkompetente Auseinandersetzung mit den Stärken und Unwägbarkeiten des Global-Governance-Konzepts - allgemein und in speziellen Politikfeldern. Wegweisend für die weitere Forschung auf dem Gebiet." www.buchkatalog.de, 26.02.2007
"Daß es hierzu und damit auch zu Global Governance und ihrer praktischen Umsetzung unterschiedliche theoretisch und empirisch begründete Einschätzungen gibt, verdeutlichen die informierten und spannend zu lesenden Einzelbeiträge zu diesem Buch." Das Historisch-Politische Buch, 05/2005
"Das Lehrbuch ist unbedingt empfehlenswert." Politische Studien, 404/2005
"Dieses Buch stellt einen wichtigen und umfassenden Beitrag in diesem Themenfeld dar. [...] Als Lehrbuch empfehlenswert." www.e-politik.de, 09.08.2005