Fr. 78.00

Umweltbewusstsein im Wandel - Ergebnisse der UBA-Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Rahmen einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung wird das Umweltbewusstsein der deutschen Wohnbevölkerung untersucht. Dabei richtet sich der Fokus der Analyse zum einen auf die Verbreitung verschiedener Facetten des Umweltbewusstseins, d.h. in welchem Ausmaß sich umweltspezifische Einstellungen und Verhaltensweisen wieder finden lassen. Zum anderen werden darüber hinaus qualitative Aspekte des Umweltbewusstseins untersucht und Ausdifferenzierungen vorgenommen. Die Anlehnung an die vorangegangenen Studien zum Umweltbewusstsein der Jahre 1998 und 2000 ermöglicht es, Phänomene und Trends im Zeitverlauf herauszuarbeiten. Ergänzt werden diese Analysen durch die Abhandlung ausgewählter Schwerpunkte, wie die Genderthematik, die Umweltengagierten als Personengruppe oder das Thema "ökologische Gerechtigkeit". Schließlich wird das Umweltbewusstsein im Kontext einiger aktueller Zeitdiagnosen betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

1 Das Umweltbewusstsein sinkt - oder doch nicht?.- 1.1 Zum Begriff Umweltbewusstsein.- 1.2 Zur Methodik der Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002.- 1.3 Der Umweltschutz in Relation zu anderen politischen Themen.- 1.4 Relevanz verschiedener Felder der Umweltpolitik.- 1.5 Allgemeine Einstellungen zum Umweltschutz.- 1.6 Dimensionen der Umwelteinstellungen.- 1.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 2 Differenzierungen und Typisierungen.- 2.1 Alter.- 2.2 Bildung, Einkommen und Stadt-Land-Unterschiede.- 2.3 Umweltbewusstsein im Kontext verschiedener Lebensformen..- 2.4 Umweltmentalitäten.- 2.5 Wertorientierungen, Religiosität und Umwelteinstellungen.- 2.6 Vergleich mit den Umwelttypen nach Preisendörfer.- 2.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 3 Umweltwahrnehmung und Bewertung der Umweltqualität.- 3.1 Bewertung der Umweltqualität: lokal, national, global.- 3.2 Umweltprobleme im eigenen Wohnumfeld.- 3.3 Die empfundene Gesundheitsgefährdung.- 3.4 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 4 Informationsverhalten und die Bedeutung des Internets.- 4.1 Relevanz von Information und Kommunikation im Umweltschutz.- 4.2 Informationsquellen.- 4.3 Glaubwürdigkeit von Informationsquellen.- 4.4 Bewertung von Umfang und Qualität der Umweltberichterstattung.- 4.5 Das Internet als Informationsmedium.- 4.6 Differenzen im Informationsverhalten.- 4.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 5 Fragen aktueller Umweltpolitik.- 5.1 Allgemeiner Kontext.- 5.2 Verkehr und Mobilität.- 5.3 Akzeptanz verkehrspolitischer Maßnahmen.- 5.4 Die Ökosteuer.- 5.5 Naturschutz und das neue Naturschutzgesetz.- 5.6 Das Dosenpfand.- 5.7 Das Vertrauen in Parteien bzw. Institutionen und ihre Kompetenz.- 5.8 Fazit - Konsequenzen für dieUmweltkommunikation.- 6 Persönliches Umweltverhalten und Zahlungsbereitschaft.- 6.1 Der Blaue Engel.- 6.2 Konsumverhalten im Alltag.- 6.3 Zahlungsbereitschaft fur einen verbesserten Umweltschutz.- 6.4 Verhalten im Energiebereich.- 6.5 Ökologische Geldanlagen.- 6.6 Verhalten im Falle einer Benzinpreiserhöhung.- 6.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 7 Klimawandel, Zukunftsszenarien und Fortschrittsbegriff.- 7.1 Die Deutschen und der Klimawandel.- 7.2 Bewertung von Zukunftsszenarien.- 7.3 Assoziation mit dem Begriff "Fortschritt".- 7.4 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 8 Umwelt ein Frauenthema?.- 8.1 Allgemeine Analysen.- 8.2 Umweltmentalitäten und Naturvorstellung.- 8.3 Preisendörfers Typologie.- 8.4 Effekte von Elternschaft: Die "Schattenthese".- 8.5 Information und Informationsverhalten.- 8.6 Alleinerziehende.- 8.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 9 Die Umweltengagierten.- 9.1 Die Auswahlkriterien.- 9.2 Merkmale der Umweltengagierten.- 9.3 Einstellungen und umweltpolitische Positionen.- 9.4 Die Gegengruppe: Umweltindifferente.- 9.5 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 10 Ökologische Gerechtigkeit - ein neues Themenfeld der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung.- 10.1 Zum Begriff Umweltgerechtigkeit.- 10.2 Der internationale Diskurs um Umweltgerechtigkeit.- 10.3 Umweltberichterstattung und Sozialberichterstattung in Deutschland.- 10.4 Empirische Befunde.- 10.5 Ergebnisse der Expertenbefragung.- 10.6 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 11 Schlussbemerkung: Umweltbewusstsein im Kontext von Zeitdiagnosen.- 11.1 Wandel des Umweltbewusstseins.- 11.2 Globalisierung und Umweltbewusstsein.- 11.3 Medien und der veränderte Bezug zum Raum.- 11.4 Individualisierungund zweite Moderne.- 11.5 Einfluss persönlicher Werte und Basisorientierungen.- 11.6 Forschungsbedarf.- Register.

Über den Autor / die Autorin

Heiko Grunenberg ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg.

Dr. Udo Kuckartz, Soziologe und Erziehungswissenschaftler, lehrt als Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er ist Experte für sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und hat seit Ende der 80er Jahre Verfahren zur computergestützten Analyse von qualitativen Daten entwickelt.

Zusammenfassung

Von Ökosteuer bis Dosenpfand: Die Studie gibt eine fundierte Auskunft über das Umweltbewusstsein in Deutschland aus sozialwissenschaftlicher Sicht.

Vorwort

Die neue Untersuchung über das Umweltbewusstsein der Deutschen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.