Fr. 87.00

Wissen und literarisches Lernen - Grundlegende theoretische und didaktische Aspekte

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Vorstellung von einer Wissenspräsupposition literarischen Verstehens, also die Annahme, dass ein textseitig begründbares Verständnis immer auch textspezifische Wissensbestände erfordert, gehört zur Alltagserfahrung bei der Vermittlung von Literatur. Literarisches Verstehen gelingt dann am besten, wenn Lernende über bestimmte Wissensbestände verfügen und dieses Wissen auf eine bestimmte Weise einsetzen können; bemerkenswert ist daher, dass die prominenten literaturdidaktischen Konzepte der letzten beiden Dekaden die Verbindung von Wissen und literarischem Lernen vielfach ausgeblendet haben. Die Beiträge des vorliegenden Bandes wollen neue Wege in der Diskussion um das Verhältnis von Wissen und literarischem Verstehen aufzeigen, Vermittlungswege wissensbasierten Verstehens skizzieren und einen Beitrag zu einer dringend notwendigen Diskussion um entsprechende Normen des Literaturunterrichts leisten.

Inhaltsverzeichnis

Juliane Köster: Weltwissen und Kulturgeschichte als Pfeiler literarischen Lernens / Ricarda Freudenberg: Das Literarische literarischer Texte / Dorothee Wieser: Wissen und literarisches Lernen / Iris Winkler: Was die Diskussion über Wissen im Literaturunterricht über die Literaturdidaktik verrät / Michael Steinmetz: Support im Literaturunterricht / Tobias Stark: Zur Verwendung von Kontextwissen beim Interpretieren / Daniel Scherf: Zur Bedeutung des Wissens, wie man Literarisches versteht und über Verstandenes verhandelt / Thomas Möbius: Wissensvermittlung durch Lehrwerke / Irene Pieper: Wissen im Zwischenraum / Ylva Schwinghammer: Literarisches Lernen anhand älterer deutscher Texte / Tihomir Engler: Literaturunterricht in Verbindung mit dem DaF-Unterricht / Jutta Rymarczyk: Wissen und Literarisches Lernen im Fremdsprachenunterricht / Nina Hainmüller: Kann man Wissen sehen?

Über den Autor / die Autorin










Prof. Dr. Thomas Möbius ist Inhaber der Professur für germanistische Literaturdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Literatur- und Mediendidaktik, insbesondere digitale Medien im Deutschunterricht, Didaktik älterer deutscher Literatur, empirische Forschungen zum literarischen Lernen, Kinder- und Jugendliteratur.
Dr. Michael Steinmetz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für germanistische Literaturdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Literaturdidaktik, insbesondere Textkompetenzen, literarisches Lernen, Schulleistungsstudien, Bildungsstandards.

Produktdetails

Mitarbeit Thoma Möbius (Herausgeber), Thomas Möbius (Herausgeber), Steinmetz (Herausgeber), Steinmetz (Herausgeber), Michael Steinmetz (Herausgeber), Iris Winkler (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.09.2016
 
EAN 9783631679173
ISBN 978-3-631-67917-3
Seiten 210
Abmessung 149 mm x 216 mm x 19 mm
Gewicht 380 g
Illustration 8 Abb.
Serien Positionen der Deutschdidaktik
Positionen der Deutschdidaktik
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.