vergriffen

Sprachtherapie bei Laryngektomie- Entwicklung und Überprüfung prognostisch relevanter Kriterien für die stimmliche Rehabilitation kehlkopfektomierter Patienten - Ein Beitrag zur Therapieforschung

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Nach Diskussion und Problematisierung der Widersprüchlichkeiten bei Ergebnissen nationaler und internationaler Untersuchungen stellt der Autor ein Modell zur Erlernbarkeit der Speiseröhrenstimme vor. Zur Überprüfung, welche Variablen den Lernprozeß bei der Anbildung der Ösophagusstimme auf signifikantem Niveau beeinflussen und bei welchen Patienten sich bereits nach einer vier- bis sechswöchigen stationären Intensivtherapie Entscheidungen bezüglich des weiteren Vorgehens in der Stimmrehabilitation abzeichnen, sind insgesamt 233 laryngektomierte Patienten z.T. über mehrere Jahre in einer Langzeitstudie zu maximal sechs Meßzeitpunkten vom Verfasser untersucht und behandelt worden. Insgesamt werden 15 Variablen auf ihre Beeinflussung für die Qualität und den Erwerb der Ösophagusstimme hin untersucht. Als Ergebnis der Studie ergeben sich Behandlungsempfehlungen für laryngektomierte Patienten, die bei einer engen Verzahnung zwischen ambulanten Diensten, dem Akutkrankenhaus und der Rehabilitationsklinik zu einer effektiveren, kostengünstigeren und vor allem für den Betroffenen zeitnahen stimmlichen Rehabilitation führen könnten.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Epidemiologische und ätiologische Daten - Medizinische Behandlungsmethoden - Anatomische und funktionelle Veränderungen - Stimmrehabilitation; Forschungsergebnisse zur Ösophagusstimme - Den Lernprozeß beeinflussende Faktoren - Modell zur Erlernbarkeit der Ösophagusstimme - Ergebnisse einer Langzeitstudie zur stimmlichen Rehabilitation Laryngektomierter - Behandlungsempfehlungen.

Über den Autor / die Autorin

Der Autor: Axel Kürvers ist wissenschaftlicher Angestellter der Universität Dortmund, Fachbereich 13, Sondererziehung und Rehabilitation, und arbeitet als leitender Sprachtherapeut im Deutsch-Ordens-Hospital, einer Rehabilitationsklinik in Bad Ems. Seine Therapieschwerpunkte liegen in der Behandlung laryngektomierter, dysphonischer, aphasischer und dysarthrischer Patienten im Erwachsenenalter.

Bericht

«Insgesamt zeigt die vorliegende wissenschaftliche Studie in eindrucksvoller Weise, dass differenzierte Forschungstätigkeit grundsätzlich eine unabdingbare Voraussetzung für qualitativ hochwertige praktische Arbeit sein muss, nicht zuletzt, um eine effektive, kostengünstige und in diesem Zusammenhang für die Betroffenen zeitnahe stimmliche Rehabilitation mit dem primären Ziel des Erwerbs der Ösophagusstimme zu gewährleisten.» (Birgit Appelbaum, Logos)
«Wer...Daten zu Epidemiologie, Ätiologie, medizinischen Behandlungsmethoden, Anatomie bei Zustand nach Laryngektomie, Stimmrehabilitationen nach Laryngektomie und Variablen zur Erlernbarkeit und Anbildung der Ösophagus-Stimme sucht, wird begeistert sein. Denn der Autor hat es in dieser Arbeit geschafft, die Widersprüchlichkeiten und Probleme der verschiedenen Veröffentlichungen zusammenzutragen und zu diskutieren und seine eigenen jahrelangen Erfahrungen in einer Studie zu verdeutlichen. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sich aus wissenschaftlichen oder didaktischen Gründen mit dem Thema Laryngektomie beschäftigt.» (Ute Mlynczak, Forum Logopädie)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.