Fr. 73.00

Religion - eine Macht des Widerstands - Der Kontemplationsbegriff Thomas Mertons in einer Welt der Gewalt

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

"Ist die Welt ein Problem?" Diese Frage stellt sich der Trappistenmönch Thomas Merton in der klausurierten Abgeschiedenheit seines Klosters. Sein Widerstand gegen eine weltentfremdete Klosterwelt wird zum Paradigma seiner Sicht von Welt und Religion. So wie Kloster und Welt miteinander korrespondieren, bilden auch Gott und Welt, Kontemplation und Aktion eine kontrastierte Einheit. Die Spaltung dieser Kontraste in Gegensätze führt zu einer Weltsicht, die mit Gewalt und totalitären Strukturen operiert. Als Menschen des Widerstands gegen totalitäre Ideologien beschreibt Merton Franz Jägerstätter sowie Simone Weil. Merton entwickelt einen Kontemplationsbegriff, der die Wirklichkeit alles Seienden als relationales Geschehen betrachtet. In diesem relationalen Sinn wird Religion zu einer Macht, die zum politischen Widerstand führt.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Kontemplation als relationale Sicht der Wirklichkeit - Der Trappist und Schriftsteller Thomas Merton stellt den Zusammenhang von Politik und Religion als eine eigene Macht dar, die zum Widerstand gegen eine Welt der entfremdeten Gewalt aufruft.

Über den Autor / die Autorin










Die Autorin: Sophia Bettina Karwath wurde 1966 in Nürnberg geboren. Sie studierte Theologie in Bamberg, Rom und Würzburg. 1993 erfolgte der Studienabschluß als Diplomtheologin und Eintritt in den Orden der Franziskanerinnen von Oberzell/Würzburg. Seit 1995 ist sie Lehrbeauftragte für Feministische Theologie am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Universität Würzburg.

Produktdetails

Autoren Sophia Karwath, Sophia Bettina Karwath
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1996
 
EAN 9783631496589
ISBN 978-3-631-49658-9
Seiten 142
Abmessung 148 mm x 8 mm x 210 mm
Gewicht 190 g
Serien Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie
Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Allgemeines, Lexika
Sachbuch > Philosophie, Religion > Religion: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.