Mehr lesen
Jugend, Theater und die elektronische Welt treffen in diesem Band aufeinander. Ein interdisziplinäres Forum von Theater- und Medienwissenschaftlern, Jugend- und Kulturforschern, Informatikern sowie praktizierenden Theaterleuten fragen in ihren Beiträgen nach der Differenz, den Eigenheiten und dem Verbindenden dieser so unterschiedlichen Felder. Es zeigt sich: «Growing up digital» führt zu neuen Lebens- und Kulturformen, jedoch ohne dass das Überlieferte zwangsläufig seine Gültigkeit verlieren muss. Das uralte Medium Theater und den allgegenwärtigen Computer verbindet mehr miteinander, als kulturpessimistische Analysen vermuten lassen.
Wirklichkeits- und Identifikationserfahrungen können junge Menschen im Theater wie mit dem Computer machen - als Probe und als Spiel. Eine kleine Kulturgeschichte zu Maschinen und Medien im Theater erinnert daran, dass das Theater schon immer mit der Entwicklung der Technik verbunden war.
Das Buch empfiehlt sich all denen, die Theater, Jugend und neuere Technologien in einem kulturellen Zusammenhang sehen und verstehen wollen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Jörg Richard: Vorwort - Bernd Robben: growing up digital - Jörg Richard: Zukunft ohne Generationen? Der Generationsbegriff, aktuell - Heinz Hengst: Im Netz: auf doppeltem Boden - Johannes Merkel: Jugend, Computer, Interaktivität und Theater. Zu neuen Formen des spielerischen Identifikationsverhaltens - Stephan Weiland: Computer im Alltag von Schülern. Ein Gespräch - Ingrid Hentschel: Theater in der E-Welt oder der Kampf um die Wirklichkeit - Hanne Seitz: Auf des Messers Schneide. Formen theatraler Grenzüberschreitungen - Martina Leeker: Theater/Performance mit und in elektronisch digitalen Medien. Im Diskursfeld zur zeitgenössischen Technikgeschichte des Menschen - Manfred Jahnke: Postdramatisches Theater für Kinder. Anmerkungen zum «Erzähltheater» - Herbert Fritsch: hamlet_X. Ein Projekt von Herbert Fritsch. Mitarbeit Robin Detje. In Zusammenarbeit mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburger-Platz, Berlin - Gerd Taube: Die Natur ist die Kunst, mit der Gott die Welt gemacht hat. Historische Schnittpunkte von Mensch, Natur, Technik und Kunst - Friedrich Wilhelm Bruhns: Die digitale Probe. Spezifikation dynamischer Theater- und Filmszenen durch gegenständliches Vormachen.