vergriffen

"Dulness Never Dies" - Ein thematischer und struktureller Vergleich zwischen Alexander Popes "The Dunciad" (1742) und T. S. Eliots "The Waste Land" (1922)

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Die Studie untersucht zwei Texte, die repräsentativ für ihre jeweilige Epoche, den Klassizismus und die Hochmoderne in England, stehen. Obwohl die beiden Texte kaum unterschiedlicher geartet sein können, zeigen sich im Vergleich frappierende Ähnlichkeiten. The Dunciad und The Waste Land erhellen sich gegenseitig, denn sie bringen eine grundlegende Krise zum Ausdruck. Die menschliche Gesellschaft zeigt bei Pope und Eliot schwerwiegende Anzeichen eines politischen, kulturellen und sozialen Zerrüttungsprozesses, den ihre Dichtungen anprangern und verspotten. Da ein genetischer Bezug entfällt, besteht die Methode der Untersuchung in einer generellen, typologischen Gegenüberstellung der beiden Texte in struktureller und inhaltlicher Sicht. Hierbei zeigt sich, wie Eliot in geistiger Übereinstimmung mit Pope dessen Kulturpessimismus noch steigert.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: The Dunciad und The Waste Land als Gegenstand einer komparatistischen Untersuchung - Poetologische Voraussetzungen - Werkgenese und Textfassungen - Paratextualität und Intertextualität - Inversion des klassischen und christlichen Epos - Satirische Strategien der Autoren - Londondichtung als Gesellschaftssatire - Darstellung von Kultur- und Zivilisationsverfall.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.