Fr. 96.00

Soziologie, Politik und Kultur - Von Alfred Weber zur Frankfurter Schule

Deutsch, Englisch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Zwischen Alfred Webers Heidelberger Institut für Sozial- und Staatswissenschaften und dem Frankfurter Institut für Sozialforschung gab es wichtige personelle Transfers (u.a. Karl Mannheim, Erich Fromm, Norbert Elias) sowie zahlreiche inhaltlich-methodologische Parallelen (zeitdiagnostische Kulturanalyse, Ideologiekritik, Bürokratie- und Angestelltenforschung). Warum konnten aber in den fünfziger Jahren die quantitativ-empirisch orientierten Soziologen um René König Webers Schule völlig verdrängen, während sie den Siegeszug der Frankfurter "Kritischen Theorie" nicht zu verhindern vermochten? Dieser Aufsatzband geht zunächst den Ursprüngen von Webers Kultursoziologie im Spannungsfeld von Politik und Kultur der Jahrhundertwende nach, untersucht dann die Parallelen zur Frankfurter Schule sowie den soziologischen Schulenkampf der fünfziger Jahre, um zum Schluß Webers Denkanstöße zur Kultur- und Politikwissenschaft der Nachkriegszeit zu erschließen.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Eberhard Demm: Einleitung - Richard Bräu: Visionen einer «Neuen Wissenschaft» - Zur weltanschaulichen Grundlegung seines Werkes - Colin Loader: From «Nationalökonomie» to «Kultursoziologie»: Structural Issues in Alfred Weber's Early Writings - Hans Nutzinger: Die Entwicklung des wirtschafts- und sozialpolitischen Denkens bei Alfred Weber - Eberhard Demm: Biographische Faktoren in Alfred Webers Hinwendung zur Kultursoziologie - Eva Karadi: Karl Mannheim zwischen Kultursoziologie und Wissenssoziologie - David Kettler: The Secrets of Mannheim's Remarkable Rise, 1923-1933 - Erich Klein-Landskron: Erich Fromm und Alfred Weber. Ein Beitrag zur Rezeption kultursoziologischer Konzepte der Sinnkonstitution - Günter C. Behrmann: Der vergessene Nestor. Alfred Weber und die Reform der Sozialwissenschaften in der Bundesrepublik - Volker Kruse: Warum scheiterte Alfred Webers Kultursoziologie? Ein Interpretationsversuch - Peter Molt: Der Beitrag Alfred Webers zur Begründung der Politikwissenschaft in Deutschland - Friedrich Fürstenberg: Der Kulturbegriff Alfred Webers und die heutige Kulturwissenschaft - Volker Kruse: Zum Geschichtsverlust der heutigen Soziologie. Eine Erwiderung.

Über den Autor / die Autorin










Der Herausgeber: Eberhard Demm, geboren 1943 in Istanbul, studierte Geschichte und Politologie an der Freien Universität Berlin, lehrte an den Universitäten von Alberta (Edmonton), Amsterdam, Paris X und Paris XII und ist ordentlicher Professor für neuere deutsche Geschichte an der Universität Jean Moulin, Lyon. Gastprofessuren an den Universitäten Berlin (Humboldt), Heidelberg, Lettland (Riga) und dem Middlebury College (USA). Publikationen über Alfred Weber, den Ersten Weltkrieg, Politische Theorie des 20. Jahrhunderts sowie Spanische Kolonialgeschichte.

Produktdetails

Mitarbeit Eberhard Demm (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.08.2016
 
EAN 9783631505700
ISBN 978-3-631-50570-0
Seiten 282
Abmessung 149 mm x 16 mm x 214 mm
Gewicht 380 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.