Fr. 58.90

Theatralisierung

Deutsch, Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

'Theatralisierung' verhandelt die Brisanz des Theaters als gesellschaftlichen Ort innovativer Wissensproduktion, als genuinen Raum des Erfahrens und als Verweis auf kulturelle Handlungsfelder und Praktiken, die das Kunsttheater ebenso wie Prozesse jenseits des Theaters betreffen. In unterschiedlichen epistemischen Gattungen gibt der Band einen transdisziplinären Aufriss über unterschiedliche Verortungen der Theatralisierung aus Sicht der Literaturwissenschaft, der Theaterwissenschaft, der (vergleichenden) Kulturwissenschaft, der Philosophie, Theologie, Anthropologie und Soziologie, der Sportwissenschaft und der Geschichtswissenschaft sowie unterschiedlicher Kunstsparten (Theater, Literatur, Film, Komposition und Bildhauerei).

Damit soll zum einen gezeigt werden, wie das Theater gleichsam Fluchtpunkt verschiedenster Theoriebildungen ist, zum anderen sollen deren Perspektiven auf die Dynamik des Theaters als Kunst- und Kulturpraxis zurückgebunden werden. In diesem Spannungsfeld werden auch die aus der Produktionsforschung entwickelten Konzepte des 'Paratheatralen', 'Genetischen' und 'Semiophorischen' positioniert.

Über den Autor / die Autorin

Timo Heimerdinger, Studium der Fächer Volkskunde, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Deutsche Philologie (Linguistik) an den Universitäten Freiburg i.Br., Pisa und Kiel, dort Promotion zum Dr. phil. im Jahr 2004. 2004 - 2009 Juniorprofessur für Kulturanthropologie / Volkskunde an der Universität Mainz, seit Herbst 2009 Univ.-Prof. für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.

Zusammenfassung

‚Theatralisierung‘ verhandelt die Brisanz des Theaters als gesellschaftlichen Ort innovativer Wissensproduktion, als genuinen Raum des Erfahrens und als Verweis auf kulturelle Handlungsfelder und Praktiken, die das Kunsttheater ebenso wie Prozesse jenseits des Theaters betreffen. In unterschiedlichen epistemischen Gattungen gibt der Band einen transdisziplinären Aufriss über unterschiedliche Verortungen der Theatralisierung aus Sicht der Literaturwissenschaft, der Theaterwissenschaft, der (vergleichenden) Kulturwissenschaft, der Philosophie, Theologie, Anthropologie und Soziologie, der Sportwissenschaft und der Geschichtswissenschaft sowie unterschiedlicher Kunstsparten (Theater, Literatur, Film, Komposition und Bildhauerei).

Damit soll zum einen gezeigt werden, wie das Theater gleichsam Fluchtpunkt verschiedenster Theoriebildungen ist, zum anderen sollen deren Perspektiven auf die Dynamik des Theaters als Kunst- und Kulturpraxis zurückgebunden werden. In diesem Spannungsfeld werden auch die aus der Produktionsforschung entwickelten Konzepte des ‚Paratheatralen‘, ‚Genetischen‘ und ‚Semiophorischen‘ positioniert.

Produktdetails

Mitarbeit Sabine Coelsch-Foisner (Herausgeber), Tim Heimerdinger (Herausgeber), Timo Heimerdinger (Herausgeber), Christopher Herzog (Herausgeber), Christopher Herzog (Mitherausgeber)
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.09.2016
 
EAN 9783825366889
ISBN 978-3-8253-6688-9
Seiten 270
Abmessung 161 mm x 240 mm x 18 mm
Gewicht 562 g
Illustration 32 Abbildungen auf 32 Farbtafeln
Serien Wissenschaft und Kunst
Kulturelle Dynamiken
Wissenschaft und Kunst
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Architektur, Sportwissenschaft, Kulturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft, allgemein, Epistemologie, Totalität, Praktische Theologie, Theatralik, Ritualisierung, Anatomisches Theater, Operationstheater, Set Design, Field of the Cloth of Gold

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.