Mehr lesen
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
B
1. Einführung in die Thematik
S
1.1 Historischer Rückblick
1.2 Immunantwort des Organismus auf Infektionserreger
1.3 Passive und aktive Immunisierung
B
2. Grenzen der Immunisierung
S
2.1 Bakterielle Infektionserreger
2.2 Virale Infektionserreger
2.3 Parasitäre Infektionserreger
2.4 Rolle der Impfstoffe im Spektrum der Arzneitmittel
B
3. Gegenwärtige Bedeutung der Impfung zur Bekämpfung der Infektionskrankheiten
S
3.1 Infektionskrankheiten bei Hund und Katze
3.2 Infektionskrankheiten beim Pferd
3.3 Infektionskrankheiten bei Fischen
3.4 Infektionskrankheiten bei Geflügel
3.5 Infektionskrankheiten beim Schwein
3.6 Infektionskrankheiten beim Rind
3.7 Die staatliche Tierseuchenbekämpfung
B
4. Bedeutung der Gentechnologie für die Impfstoffentwicklung
S
4.1 Gesetzliche Vorgaben
4.2 Konventionelle und gentechnisch hergestellte Impfstoffe
4.3 Ausblick auf künftige Möglichkeiten
B
5. Impfung oder Keulung
S
5.1 Ökonomische Aspekte am Beispiel der Europäischen Schweinepest
5.2 Ausmerzung von Seuchen durch Impfung