Mehr lesen
Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, in erster Linie dem Computer, ist für die Akzeptanz eines Produktes von äußerster Wichtigkeit. Von der Frage, ob sie gelungen gestaltet ist oder nicht, hängt es ab, ob ein Produkt Aussicht auf Erfolg hat. Für den Entwickler von Software-Anwendungen, Computer-Games, Webseiten oder Embedded Systems ist daher eine Kenntnis des Nutzerverhaltens unerlässlich.
Dieses Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte im Bereich des Interface Designs, unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus der Gehirnforschung. Neben einer Einführung in die GUI-Grundlagen werden Themen behandelt wie Scripts und Storyboarding, Einsatz von Farbe, Bildern, Fotos und Icons sowie Präsentation und Benutzerführung. Ferner wird die Gestaltung von Fehlermeldungen, Handbüchern, Online-Dokumenten und moderne Textverarbeitung behandelt.
"Interface Design" richtet sich an Software-Entwickler und Web-Designer sowie all diejenigen, die sich für die Interaktion des Menschen mit technischen Systemen interessieren.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Der Mensch als Maß aller Dinge - Grundlagen des Designs der Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS) - Multimedia, Animation, Online-Dokumentationen - Interface Design bei Mobile und Embedded Anwendungen - Gestaltung von Websites - Mensch-Maschine-Schnittstelle testen
Über den Autor / die Autorin
Dipl.-Ing. Georg Erwin Thaller war zunächst in der Software-Entwicklung tätig, hat eine Testgruppe aufgebaut und war anschließend im Rahmen eines internationalen Joint Ventures in den USA für die Software-Qualitätssicherung verantwortlich. G. E. Thaller ist Mitglied im Institute of Electrical & Electronical Engineers (IEEE), der Association of Computing Machinery (ACM) und des American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA). Seine Arbeit wurde 1992 durch Aufnahme seiner Biografie in das "Who s who in the World" gewürdigt. Zu den Themen Software, Qualität und Satellitentechnologie hat er ein Dutzend Fachbücher veröffentlicht. <<