Fr. 151.00

"Allseitig und harmonisch entwickelte sozialistische Persönlichkeiten": Personenbezeichnungen im Sprachgebrauch der DDR

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Personenbezeichnungen gehören zu den wichtigsten Sprachmitteln zur Benennung von Handlungsträgern und Handlungsobjekten jeder Art. Im Wortschatz der DDR hatten sie als Mittel einer "allseitigen" Nomination für die "entwickelte sozialistische Persönlichkeit" einen besonderen Stellenwert. Ausgehend von 16 DDR-typischen Kommunikationsbereichen erarbeitet und beschreibt die Studie gestützt auf unterschiedliche Quellen rund 5300 Personenbezeichnungen aus dem öffentlichen Sprachgebrauch ("Bestarbeiter"), der Geheimsprache der Stasi ("Gesprächserkunder"), der Soldatensprache einschließlich der Wehrdienstverweigerer ("Baugüllen") und aus weiteren Bereichen. Die vielseitigen sprachwissenschaftlichen Untersuchungen, der breite Forschungsbericht, das umfangreiche Literaturverzeichnis dokumentieren 40 Jahre DDR-Sprachgeschichte mit neuen Sichtweisen aus der Nachwendezeit.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Phasen der Geschichte und Forschungsgeschichte - Auf- und Abwertung als systemstabilisierende Faktoren - Zum Sprachgebrauch in den drei Diensthalbjahren der NVA - Die wenig bekannten Bausoldaten - Die Lexik der Kritik, der Ironie in der Umgangssprache - Volker Brauns Hinze-Kunze-Roman als Beispiel für ironisierenden Sprachgebrauch - Stasi-typische Semantisierungen - Sprachspiele mit Eigennamen und Ehrenbezeichnungen.

Über den Autor / die Autorin










Der Autor: Frank Hientzsch, geboren 1959; Studium der Fächer Deutsch und Musik an der Universität Essen; Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufen I und II; Oberstudienrat an einer Gesamtschule in Duisburg; langjähriger Mitarbeiter an Seminaren zum Thema deutsch-deutsche Sprachfragen; Abschluss der Dissertation im Jahre 2005.

Bericht

«Doch die vorgenommene Bestandsaufnahme von Personenbezeichnungen im Sprachgebrauch der DDR ist hier bestmöglich vorgenommen, und allein die riesige Wortsammlung, die Frank Hientzsch vorlegt, macht diese Untersuchung nicht nur zu einem Nachschlagewerk für Linguisten, sondern zu einem Standardwerk für die deutsche Sprachwissenschaft. (Silke Flegel, Deutschland Archiv)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.