Fr. 132.00

MMöglichkeiten der (heil-)pädagogischen Förderung des Essens, Trinkens und Schluckens von Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen im Koma und in den frühen Komaremissionsphasen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Ziel des Buches ist es, anhand der in der deutschsprachigen Literatur bekannten Förder- und Therapiekonzepte zum Thema Förderung des Essens, Trinkens und Schluckens bzw. Dysphagietherapie, Möglichkeiten der Wiederanbahnung dieser Fähigkeiten von Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen im Koma und in den frühen Komaremissionsphasen aufzuzeigen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Konzepte "Funktionelle Dysphagietherapie" von Gudrun Bartolome und "Basale Stimulation" von Andreas Fröhlich. Diese Konzepte werden auf ihre wissenschaftlichen Hintergründe, ihre Entwicklung und ihre Fördervorschläge hin genau untersucht. Weiter stellt die Autorin ihre eigene Vorgehensweise bei der Förderung des Essens, Trinkens und Schluckens dar und begründet diese anhand der gewonnenen Erkenntnisse.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Darstellung der Vorgehensweise, Forschungsstand, Literaturrecherche - Definition der grundlegenden Inhalte und Terminologien - Zusammenstellung der im deutschsprachigen Raum bekannten Konzepte zur Förderung des Essens, Trinkens und Schluckens sowie der Bedeutung der Krankenpflege - Integration der Konzepte «Basale Stimulation» und «Funktionelle Dysphagietherapie» bei der Förderung des Essens, Trinkens und Schluckens von Menschen mit schweren neurologischen Beeinträchtigungen im Koma und in den frühen Komaremissionsphasen.

Über den Autor / die Autorin










Die Autorin: Annette Damag, geboren 1972, arbeitete nach ihrem Studium der Sonderpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, von 1997 bis 2000 als Sprachtherapeutin in einer Klinik für neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Dieser Tätigkeit folgte ein Studium der Diplom-Heilpädagogik an der Universität zu Köln von 2000 bis 2001. In den Jahren 2001 bis 2004 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, tätig. Zur Zeit arbeitet die Autorin als Sonderschullehrerin in Rheinland-Pfalz.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.